Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024“

Am 14.-16.08.2024 findet der Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024″ in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel statt!

Die Teilnehmenden erwartet mit 34 Veranstaltungen ein breit gefächertes Angebot an Workshops und Vorträgen, die alle vor allem eines im Blick haben: den Musikunterricht bzw. das ästhetische Unterrichtsfeld mit der Verwendung von digitalen Medien nachhaltig zu gestalten. Dabei werden verschiedenste Beispiele vorgestellt, wie die Medien in Unterrichtsvorhaben gewinnbringend eingesetzt, das eigene Erleben reflektiert, in kreative Prozesse überführt und dadurch Impulse für die Unterrichtsentwicklung gesetzt werden können.

Der Kongress richtet sich an alle Lehrenden, die das Fach Musik und Kunst an den allgemein-bildenden Schulen in Niedersachsen vertreten. Insbesondere werden auch spezielle Workshop-Angebote für Grundschul-Lehrkräfte angeboten.

Neben den umfangreichen Veranstaltungen werden auch wieder Konzerte stattfinden, in denen das Verhältnis zwischen Musik(unterricht) und digitalen Medien besonders beleuchtet wird.

Der Kongress bietet eine hervorragende Möglichkeit Netzwerke zu erweitern und Praxis-Impulse zu erhalten.

// Termin: 14.-16.08.2024, Beginn 10:00 Uhr / Ende 14:00 Uhr / Ort: Niedersächsische Landesmusikakademie Wolfenbüttel / Kosten: kostenlos, Reisekosten und Übernachtungskosten werden nicht übernommen / Übernachtung: Eine Zimmervermittlung wird für das angeschlossene Jugendgästehaus Wolfenbüttel angeboten.

Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt zum Jugendgästehaus Wolfenbüttel auf:
Tel. +49 5331 86-570
Mail: jugendgaestehaus(at)wolfenbuettel.de /
Anmeldung für den Kongress: über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich, bei der Anmeldung können die Workshops angewählt werden.

Ein „staubfreies“ Programm können Sie auch herunterladen.

Neuer Podcast von heise security

Jeden zweiten Mittwoch diskutieren Mitarbeiter von heise security und vom c’t-Magazin im neuen Podcast „Passwort“ über aktuelle IT-Sicherheitsthemen.
Der Podcast richtet sich sowohl an IT-Security-Experten als auch an interessierte Privatpersonen, die tiefere Einblicke suchen. Zu hören überall dort, wo es Podcasts gibt.

Was mit Medien – Experten beantworten Fragen

Am 16. Mai 2024 fand auf dem Gelände der IGS Edemissen eine spannende Veranstaltung zum Thema digitale Medien statt. In Kooperation mit den Gesundheitsregionen Niedersachsen im Landkreis Peine, dem Polizeikommissariat Peine, der Medienberatung Niedersachsen (NLQ), dem Landkreis Peine – Jugendschutz und den Elternmedientrainern bot sich eine Gelegenheit für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, ihre Fragen und Anliegen rund um digitale Medien und deren Auswirkungen zu diskutieren.

Die Experten, darunter Stefan Schaper – Elternmedien Trainer, Nicol Natascha Septinus – Medienpädagogische Beraterin des NLQ, Madlen Kester – Jugendschutz Peine, Sandra Ohlendorf – Polizei Peine und Ingeborg Will – Jugendamt Peine, standen bereit, um über verschiedene Themen zu informieren und aufzuklären. In Zusammenarbeit mit Herrn Steffen Briese, dem didaktischen Leiter der IGS Edemissen, wurde der Schulhof der IGS Edemissen als Standort genutzt. Im Fokus standen dabei die Beantwortung von Fragen. Diese reichten über rechtliche Aspekte und Rechtsvergehen im digitalen Raum, Datenschutz und Datensicherheit, Suchtverhalten und die Nutzung digitaler Medien im Unterricht sowie privat. Besonders der Umgang mit Konfliktpotentialen und pädagogische Ansätze zur Medienbildung wurden interessiert diskutiert.

Ein Highlight der Veranstaltung war der eigens angereiste „Bus der Begegnung“. Dieser bot in einer gemütlichen Atmosphäre bei Getränken und Snacks die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und individuelle Tipps zu erhalten. Die Besuchenden hatten die Gelegenheit, ihre persönlichen Fragen zu stellen und von den Erfahrungen und dem Wissen der anwesenden Experten zu profitieren.

Die Veranstaltung, die bereits die zweite Aktion dieser Art vom „Netzwerk Medien in Peine“ war, wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Eltern konnten wertvolle Informationen und Ratschläge mit nach Hause nehmen, während Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien entwickelten. Sie kamen miteinander ins Gespräch, welches zuhause oftmals zu kurz kommt. Auch Lehrkräfte erhielten Impulse für die Integration digitaler Medien in den Unterricht, wie z.B. die Nutzung von KI, den Umgang und den damit verbundenen Hilfen und Herausforderungen.

Insgesamt zeigte die Veranstaltung, wie wichtig der Austausch und die Aufklärung über digitale Medien und deren Auswirkungen sind. Das „Netzwerk Medien in Peine“ plant bereits die nächste Veranstaltung, die am 24. September 2024 in der Peiner Innenstadt stattfinden wird. Jede und jeder ist willkommen, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Die Organisatoren hoffen, dass solche Events auch in Zukunft regelmäßig stattfinden werden, um die Medienkompetenz in der Gesellschaft weiter zu stärken.

Interessierte Standorte und Schulen können sich dafür an die Organisatorinnen wenden.

Kontakt:
Madlen Kesnter, Jugendschutz Jugendamt LK Peine
Mail: m.kestner(at)landkreis-peine.de
Nicol Natascha Septinus, MpB des NLQ
Mail: sepinus(at)nibis.de

Quelle: N.N. Septinus und M. Weber / NLQ

Artikel zu Journalismus und digitaler Revolution

Der Lehrer und Mitarbeiter im NLQ Hans-Jakob Erchinger hat bei heise online gleich zwei Artikel veröffentlicht.

In „Fit für die Digitalität – journalistisches Wissen muss in Schulen“ verdeutlicht Erchinger, dass er es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Handwerk von Journalisten zu vermitteln. Seiner Ansicht nach verbindet es beides: die Auseinandersetzung von Technik und die Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten.

Im Artikel „Die digitale Revolution erfordert ein Umdenken in der Schule!“ zeigt Erchinger auf, dass die Technik zwar schon in Schulen angekommen ist, die Frage wie die digitalen Geräte im Unterricht genutzt werden könn(t)en, jedoch noch ansatzweise.