WATCHDOG24: Online-Werbung

Für die Social-Media- und Online-Branche gibt es Vieles zu besprechen. Deswegen laden die Medienanstalten zur diesjährigen #Watchdog-Veranstaltung erstmals am Abend des 13. Mai 2024 live ins TVN-Studio 3 nach Hannover ein.

Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf Internetseite der Medienanstalten nachzulesen.

Medienpreis-Wettbewerb startet zum 30. Mal!

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2024 zum 30. Mal einen Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und im Onlinebereich. Auch junge Talente aus Niedersachsens Schulen können hierbei mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen! 

Es können Interviews, Reportagen, Talkrunden, Hörspiele oder andere kreative Beiträge aus dem Veröffentlichungszeitraum 01. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 eingesendet werden. 

Einsendeschluss ist Montag, 01. Juli 2024. 

Für Schulen hat die Landesinitiative n-21 eine Informationsseite eingerichtet.

Der Hörwurm im NDR Hamburg

Quelle: Joachim Weber / NLQ

Mila und Marlen, zwei Grundschülerinnen der Grundschule Bad Münder aus den Jahrgängen 3 und 4 haben beim Hörspielwettbewerb „Der Hörwurm“ mit ihrem Hörspiel „Der gruselige Mann“ einen 2. Platz belegt. Im ersten Schulhalbjahr hatten sie ihr eigenes Hörspiel produziert und am Wettbewerb teilgenommen. Das Hörspiel entstand durch einen Schreibwettbewerb der Schule. Marlen hat sich dabei Gedanken darüber gemacht, wie leicht man sich von Vorurteilen zu Fehlschlüssen verleiten lässt.

Im Rahmen der Preisverleihung waren sie als AG-Abordnung zusammen mit ihrem Schulleiter Christoph Schieb (der auch Hörspiel-AG-Lehrer ist) und Joachim Weber (NLQ, Hörwurm) am 10. April 2024 beim NDR in Hamburg eingeladen, in der Radio-Kindersendung „Mikado“ über ihr Hörspiel und seine Entstehung zu berichten. Die Ausstrahlung erfolgte am Sonntag den 14. April und kann in der ARD Audiothek nachgehört werden.

Der nächste Hörwurm-Wettbewerb ausschließlich für Grundschulen in Niederachsen startet nach den Sommerferien im August.

Quelle: Joachim Weber / NLQ

Medienbildung in der Grundschule – eine SchiLF in Osterode

Der „Schulmedientag / Fachtag Medienbildung in der Grundschule“ an der Grundschule Röddenberg in Osterode war eine zweitägige Veranstaltung, die von der Medienpädagogischen Beratung Niedersachsen und dem Kreismedienzentrum Göttingen organisiert wurde. Martin Taufmann war der Hauptorganisator dieser Veranstaltung, die 18 Schulen aus dem Landkreis Osterode und sogar aus Wolfsburg zusammenbrachte, mit insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Vor dem eigentlichen Event waren neun Schulen in die Vorbereitungsphase involviert, bei der Termine und Wünsche abgeglichen wurden. Das gesamte Kollegium dieser Schulen war anwesend und nutzte den Schulmedientag als schulinterne Fortbildung (SchiF). In 35 Workshops über zwei Tage boten 13 Medienpädagogische Berater und Beraterinnen, sowie Nadine Aggour von der NLM (Landesmedienanstalt) ein vielseitiges Angebot an Theorie, Technikschulung und unterrichtsrelevanten Inhalten.

Die Rückmeldungen zu der Veranstaltung waren durchweg positiv. Viele Schulen wünschen sich die erfolgreiche Integration interaktiver Tafeln und Tablets in den Unterricht. Die Workshopangebote wurden als ausgewogen zwischen Theorie und Praxis gelobt, wodurch die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, ihr Wissen direkt anzuwenden.

Darüber hinaus standen die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater bei allen fachlichen Fragen zur Verfügung. Ihre Fachexpertise bot eine wertvolle Ressource, um konkrete Probleme anzugehen und Lösungen zu finden.

Die Schulmedientage werden von den Regionalkonferenzen organisiert, die sich niedersachsenweit in 6 Regionen aufteilen. Die hier beschriebene Veranstaltung wurde durch die Regionalkonferenz Südost (von Wolfsburg bis Göttingen) organisiert und mit den Beraterinnen und Beratern, die auch in den ansässigen Medienzentren angegliedert sind, durchgeführt.

Weitere Veranstaltungen dieser Art werden in Zukunft fortgeführt, um Lehrkräften weiterhin die Möglichkeit zu bieten, sich über aktuelle Entwicklungen in der Medienbildung zu informieren, praktische Fähigkeiten zu erwerben, Fachfragen zu klären und neue Kontakte zu knüpfen.

Quelle: Nicol Natascha Septinus / NLQ
Quelle: Nicol Natascha Septinus / NLQ
Quelle: Nicol Natascha Septinus / NLQ