Revolution im Klassenzimmer

… mit „Nordlichter und Entscheidungen“, dem textbasierten Abenteuerspiel.

Stellen Sie sich ein Lernmittel vor, das die Grenzen des herkömmlichen Unterrichts sprengt und Schülerinnen und Schüler durch interaktives Erzählen in die Welt der deutschen Sprache und Kultur entführt. Dieses interaktive Textadventure bietet eine dynamische Plattform, auf der jede Entscheidung zählt und direkte Auswirkungen auf den Spielverlauf hat, perfekt geeignet, um kritisches Denken und Entscheidungsfindung zu fördern.

Im Spiel beginnen die Schüler mit 50 Lebenspunkten und müssen durch ihre eigenen Entscheidungen navigieren, wodurch sie unmittelbar die Konsequenzen ihrer Wahl erfahren. Diese Art des Lernens ist besonders wirkungsvoll, um die Selbstständigkeit und Sprachkompetenz zu verbessern. Jede Entscheidung wird reflektiert und sprachlich analysiert, was den Schülern hilft, ihre Ausdrucksweise zu verfeinern und grammatikalische Fähigkeiten zu schärfen.

Nutzen Sie „Nordlichter und Entscheidungen“ als Werkzeug, um:

  • Kreatives Denken und Problemlösung zu entwickeln.
  • Sprachliche Fähigkeiten durch aktive Teilnahme und direktes Feedback zu verbessern.
  • Schüler zu motivieren, indem der Lernprozess in ein spannendes Spiel integriert wird.
  • Die Kultur und Geographie Norddeutschlands auf interaktive Weise zu erkunden.

Diskutieren Sie in Ihrer Fachgruppe die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Spiels im Unterricht. Überlegen Sie, wie die Spielsituation und das Sprachniveau an Ihre spezifischen Lehrpläne angepasst werden können und testen Sie die Effektivität in Ihrem Klassenzimmer. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und teilen Sie mögliche Anpassungen und Verbesserungen, um das Lernen noch zielgerichteter zu gestalten.

„Nordlichter und Entscheidungen“ ist nicht nur ein Spiel, sondern ein pädagogisches Tool, das die Art und Weise, wie Sprache und Kultur gelehrt werden, verändern kann.

Welttagsbuch und digitale Lernapps

Die beliebten Lesetagebücher inkl. digitaler Lernapps zum diesjährigen Welttagsroman „Mission Roboter“ sind fertig, kostenlos, downloadbar.

Deutschlandweit wird am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest veranstaltet, in diesem Jahr am 23. April 2024. Im Vorfeld wird mit der Buch-Gutschein-Aktion Ich schenk dir eine Geschichte, der Kampagne zur Leseförderung, ein ausgewähltes Welttagsbuch an eine Million Schülerinnen und Schüler verschenkt.

Das Kreismedienzentrum Giforn stellt seit 2015 Unterrichtsmaterialien zur Weiterarbeit im Unterricht zum jeweils aktuellen Welttagsbuch zur Verfügung. Dabei integrieren sie in das Material digitale Lernapps, die den Leseprozess zusätzlich unterstützen und moderne und zeitgemäße Varianten der unterrichtlichen Differenzierung ermöglichen. Alle Materialien werden von Juliane von Jagow (Förderschullehrkraft) und Marcus Lüpke (Lehrkraft) kostenlos und mit viel Engagement erstellt. In diesem Jahr wurden sie von Pauline Lüpke (Studentin) unterstützt.

WATCHDOG24: Online-Werbung

Für die Social-Media- und Online-Branche gibt es Vieles zu besprechen. Deswegen laden die Medienanstalten zur diesjährigen #Watchdog-Veranstaltung erstmals am Abend des 13. Mai 2024 live ins TVN-Studio 3 nach Hannover ein.

Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf Internetseite der Medienanstalten nachzulesen.

Medienpreis-Wettbewerb startet zum 30. Mal!

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2024 zum 30. Mal einen Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und im Onlinebereich. Auch junge Talente aus Niedersachsens Schulen können hierbei mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen! 

Es können Interviews, Reportagen, Talkrunden, Hörspiele oder andere kreative Beiträge aus dem Veröffentlichungszeitraum 01. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 eingesendet werden. 

Einsendeschluss ist Montag, 01. Juli 2024. 

Für Schulen hat die Landesinitiative n-21 eine Informationsseite eingerichtet.