Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und Grundschülern besteht.
Lies weiterKostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger
Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen und im Kontext des Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) stellt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH mit den Mitteln der EU ein kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger bereit. Denn die kommunalen Schulträger haben sich der neuen Regelaufgabe Schul-IT angenommen und eigene Strukturen aufgebaut. Zugleich hadern viele mit der rasanten Entwicklung beim digitalen Umbau der Schulen.
Aus Projekten mit über 70 Schulträgern konnten bundesweit Erkenntnisse rund um eine tragfähige und nachhaltige Schul-IT gewonnen werden. Diese werden auf dem schul-it-navigator frei zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen zu stärken.
Nun gibt es ein weiteres Angebot für kommunale Schulträger, um von dem gewonnen Praxiswissen zu profitieren:
- Verbundberatung Schul-IT – ein kostenloses Angebot zur (Weiter-)Entwicklung der kommunalen Schul-IT-Strategien
Zu einem ausgewählten Thema können Schulträger bei der Verbundberatung gemeinsam mit anderen Schulträgern konkrete Ziele und Umsetzungsstrategien für Ihre Schul-IT erarbeiten. Dabei werden die Kommunen von der PD unterstützt. Sie erhalten gezielte Fachinformationen, praxiserprobte Unterstützungsangebote und viel Raum für einen interkommunalen Wissenstransfer.
Das Angebot richtet sich an alle öffentlichen Schulträger. Unabhängig von Ihrer Größe oder dem Ausbaugrad Ihrer kommunalen Schul-IT-Strukturen. Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldefrist für eine kostenlose Verbundberatung Schul-IT endet am 24.01.2025
Weitere Informationen im Schreiben des PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH sowie auf dem Flyer zur Verbundberatung Schul-IT
Podiumsdiskussion und Prüfungskultur
Bereits am 09. Oktober 2024 hatte das Netzwerktreffen von „Journalismus macht Schule e.V.“ in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin stattgefunden.
An einer Podiumsdiskussion zum Thema „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ hatte auch der Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder vom Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hans-Jakob Erchinger (einer der Podcaster von Schule Macht Medien!) teilgenommen. In der Folge SMM 067 kann die Podiumsdiskussion nachgehört werden. Diskutiert wurde vor allem, wie Lehrkräfte unterstützt werden können oder auch was sie benötigen. Denn sie begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Demokratie, die aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen sollten.
Um ein ganz anderes Thema geht es in der Folge SMM 068: Christian Schlöndorf, Leiter der Abteilung 5 im NLQ, hielt am 30. Oktober 2024 beim Schulmedientag an der KGS Sehnde bei Hannover einen Vortrag zum Thema „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Bei Schule Macht Medien (SMM) ist der Vortrag nachhör- und die Präsentation downloadbar.

Bildungsbrücken Barcamp
Am 08. Februar 2025 findet das Bildungsbrücken Barcamp zum ersten Mal statt – ein neues Format, das auf den langjährigen Erfahrungen des BarCamp Ost Magdeburg aufbaut. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft der Bildung einsetzen möchten.
Das BildungsbrückenBarcamp versteht sich als offene “Unkonferenz”, bei der die Teilnehmenden selbst das Programm aktiv gestalten. Durch das partizipative BarCamp-Format steht der Austausch von Ideen und Erfahrungen im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte sind unter anderem innovative Lehrmethoden, digitale Bildungstechnologien, zukunftsorientierte Bildungskompetenzen sowie Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert.
Anmeldungen sind bis zum 24. Januar 2025 über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich. .