Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“

Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2025/2026 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an.
Die Fortbildungsreihen, die in Kooperation mit dem NLQ durchgeführt werden, sollen die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern umfassend entwickeln und stärken. Vermittelt werden medienpraktische Kenntnisse zur Arbeit mit digitalen Fotos und Tönen sowie zur Arbeit mit Tablets im Unterricht. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien zum sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt, insbesondere zu den Online-Angeboten, die Kinder heutzutage nutzen. Für die am Projekt teilnehmenden Grundschulen stehen darüber hinaus medienpraktische Zusatzmodule zur Verfügung. Einzelne Fortbildungsmodule werden im Online-Format realisiert.

Bewerben können sich Grundschulen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens. Sie ordnen sich den Regionen eigenständig zu. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur medienpädagogischen Fortbildungsreihe werden auf der Internetseite der NLM zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2025!

Die Auswahl der einzelnen Schulen in den Regionen erfolgt nach Eingangsdatum! Liegen mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vor, entscheidet das Los.

Planspielidee Nudging mit KI

Der Medienpädagogische Berater Maik Riecken hat eine „Planspielidee Nudging mit KI“ entwickelt, bei der verdeutlicht wird, mit welchen Strategien Konzerne trotz Verschlüsselung an Daten kommen.

Heutzutage erfolgt Kommunikation hauptsächlich über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Threema. Die Nachrichten der Nutzer werden über das Internet an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet, wobei ein Anbieter (z.B. Meta) als Vermittler fungiert. Während dieser Anbieter Zugriff auf Metadaten wie Benutzernamen und Zeitstempel hat, sind die tatsächlichen Inhalte der Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass der Anbieter zwar sehen kann, wer wann und wie oft Nachrichten austauscht, jedoch nicht auf den Inhalt der Nachrichten zugreifen kann. Allerdings sind diese Metadaten oft mit zusätzlichen Informationen, wie der Region des Absenders oder Empfängers, verknüpft. 

Mehr zum Planspielidee Nudging mit KI auf der Website von Maik Riecken.

18. up-and-coming Int. Film Festival

Das up-and-coming Filmfestival ist ein Festival für ambitionierte Filmtalente. Eine Vielzahl von Kurzfilmen talentierter Nachwuchsfilmer aus ganz Deutschland wird dort regelmäßig präsentiert. Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler, Jugendliche und Studierende bis 27 Jahre. Es können ein oder mehrere Filme eingereicht werden. Alle Filme für das Festival 2025 müssen nach dem 01. Januar 2024 fertig gestellt worden sein. 

Das 18. up-and-coming Filmfestival findet zwar erst im November 2025 statt, doch die Einreichungsfrist läuft  am 15. Juli 2025 ab.

Weitere Informationen sind auf der Website von up-and-coming nachzugelesen. 

Deutscher Multimediapreis mb21

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.
Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. Es gibt eine Staffelung in vier Altersgruppen, beginnend mit der Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre). Darüber hinaus setzt der Deutsche Multimediapreis mb21 mit drei zusätzlichen Sonderkategorien besondere inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Medienkunst, Medienpädagogik sowie zu einem wechselnden Jahresthema.
In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt.

Der Einsendeschluss für alle Projekte ist der 04. August 2025.

Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Deutschen Multimediapreises mb21.