ARD Jugendmedientag

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 13. November 2024. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.

Lehrkräfte können ihre Schulklassen auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und ist kostenlos.

Tagung zu KI in der Jugendmedienarbeit

In ihrer Tagungsreihe „Wirklichkeiten gestalten“ beleuchtet die LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V. in ihrer aktuellen Tagung „KI in der Jugendmedienarbeit“. Thematisiert werden innovative mediale Erzähl- und Produktionsansätze, die für die eigene Arbeit nutzbar gemacht werden.

Die Veranstaltung findet am 07. und 08. November 2024 in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt. Weitere Informationen finden sich im Flyer.

JUUUPORT-Scouts modernisiert Beratungsangebot

JUUUPORT, die bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben, hat ihr Angebot an die veränderte Kommunikation ihrer Nutzerinnen und Nutzer angepasst, indem sie ihr Beratungstool technisch und optisch überarbeitet haben.

In dem Zusammenhang haben sie auch noch einen neuen Podcast ins Leben gerufen, der Jugendliche monatlich auf lebendige und authentische Weise über Internetthemen sowie aktuelle Entwicklungen informiert.

„Die Macht der Bilder“ – neue SMM Podcast-Folge

Im Rahmen des n-report-Seminars „Fotojournalismus“ gewährte Fotojournalistin Patricia Kühfuss den Podcastern von Schule Macht Medien (SMM) Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im Journalismus. Populistische Bewegungen und Propaganda nutzen seit jeher die Macht der Bilder. Kühfuss thematisiert in der 63. Podcastfolge, wie dieses Phänomen durch die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt wird und welche Herausforderungen dies für die Medien und den Journalismus mit sich bringt. Überdies gibt sie Empfehlungen, wie Schulen mit diesen Themen umgehen können.