Coding Club in Brake lädt Lehrkräfte ein.

Coding Club: Ein offener Treff für alle, die sich für’s Programmieren interessieren, gerne tüfteln und basteln und neue Dinge lernen wollen oder sich mit anderen austauschen möchten.

Die Bibliothek lädt mit dem Kreismedienzentrum nun auch Lehrkräfte zu der Veranstaltung ein.
Alrun Klatt vom “Multimediamobil” leitet den Club und bringt entsprechende Materialien mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Referentin wird mit den Kindern arbeiten und die Lehrkräfte können einfach dabei mitmachen bzw. zuschauen. Es ist eine Art Hospitationsmöglichkeit vor allem für Grundschullehrkräfte, die noch Ideen zur Umsetzung im Unterricht suchen. Wichtig ist dabei, dass sie nicht für die Kinder zuständig sind, sondern sich auf das Beobachten und Selbermachen konzentrieren können.
Die nächsten Termine im Jahr 2025 sind am:

  • 20. Januar 2025 von 16 – 17.30 Uhr Erklärfilm über einen einfachen Stromkreis erstellen
    zur Anmeldung
  • 17. März 2025 von 16 – 17.30 Uhr Lego Edukation Spike Prime Essentials (GS/FS)
    zur Anmeldung
  • 12. Mai 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung
  • 30. Juni 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung

Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Weiterführende Informationen gibt es beim Kreismedienzentrum Wesermarsch-Süd, Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake Telefon: 04401/922154, Fax: 04401/922166

Einladung – Schulmedientag mit Teachers Night

Wir freuen uns, auf den diesjährigen Schulmedientag am Freitag, den 27. September 2024, im MARK4 in Zetel.

Unter dem Motto „Vernetzt in die Zukunft“ bietet das NLQ von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr eine spannende Fortbildungsveranstaltung an, die sich auf die Zukunft der Bildung und die Integration neuer Medien in den Schulalltag fokussiert.

Im Anschluss sind Sie zu unserer außerdienstlichen Netzwerkveranstaltung, der Teachers Night, eingeladen. Diese bietet einen Raum zum Kennenlernen, Vernetzen und gemeinsamen Feiern. Auch Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Fortbildung teilnehmen können, sind herzlich willkommen, nach Feierabend dabei zu sein und sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Lehrkräften aus der Region auszutauschen.

Die Teachers Night bietet außerdem eine großartige Gelegenheit, den Abend als Kollegiumsausflug zu gestalten und zu nutzen.

Anmeldelink: https://www.schulmedientage.de

Wir freuen über Ihre Teilnahme und wünsche einen inspirierenden Austausch!

Einladung – Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalten Zeitalter

In der Veranstaltung „Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalen Zeitalter“ widmen wir uns der Herausforderung, eine zeitgemäße Prüfungskultur zu gestalten, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.

Wann: 4.12.2024 9:00Uhr – 15:00Uhr Wo: RPZ in Aurich
Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag zum Thema „Zeitgemäße Lernkultur“, in dem wir einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Bildungslandschaft geben.
Im Anschluss daran bieten wir verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen in diesem Kontext an. Die Workshops sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretisches Wissen vermitteln als auch praktische Anwendungen und Lösungsansätze aufzeigen.
Nach einer Mittagspause folgt eine Arbeitsphase, in der die Teilnehmenden in Gruppen alternative Prüfungsaufgaben entwickeln. Diese Phase dient dazu, das im Vortrag und in den Workshops erlernte Wissen praktisch anzuwenden und eigene Ideen und Konzepte zu erarbeiten.
Die Veranstaltung ist eingebettet in das neue Lehrkräftenetzwerk „Schulentwicklung im 21. Jahrhundert – Netzwerk NordWest“. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, die sich für die Weiterentwicklung der Schulkultur engagieren.
Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung mit vielen neuen Impulsen und Ideen für die Gestaltung einer modernen Prüfungskultur.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bildungsregion Ostfriesland und der Medienberatung Niedersachsen.
Hier können SIe sich anmelden.

Ein Rückblick auf das Filmfest der Oldenburger Filmklappe

Die Preisverleihung im voll besetzten Cine K bot eine unterhaltsame Mischung aus prämierten Filmen, Laudatios und Interviews mit den Filmteams.

Maja Franz (10) beeindruckte mit ihrem vielseitigen Trickfilm „Peace“. Nina Gluth hob in ihrer Laudatio besonders die ästhetische Gestaltung und die passende musikalische Untermalung hervor. Mit ihrem Film sicherte sich Maja, Schülerin der Graf-Anton-Günther-Schule (GAG), den 2. Platz in der Alterskategorie 1. bis 6. Klasse. Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, denn 204 Schülerinnen und Schüler nahmen an diesem Jahrgang des Wettbewerbs teil, die höchste Teilnehmerzahl in Niedersachsen. Die Organisatoren – Nina Gluth, Imke Petermann, Arne Osolin und Lutz Weusmann – zeigten sich über diesen Erfolg besonders erfreut. Der Wettbewerb, der nun zum 10. Mal in der Region stattfand, steht Schülern aus den Landkreisen Oldenburg, Wesermarsch und Ammerland sowie den Städten Oldenburg und Delmenhorst offen.

Viele Beiträge behandelten ernsthafte Themen wie Mobbing, dystopische Zukunftsvisionen, Unsicherheit, Krieg und Angst. Einige Filme befassten sich mit Kriegserfahrungen aus der Perspektive von Zeitzeugen, der ethischen Dimension künstlicher Intelligenz oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen.

Die Geschichten waren so vielfältig wie die Beiträge.

Nicole Piechotta, Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg, lobte in ihrer Ansprache das Publikum und die herausragende Teamarbeit der jungen Filmemacher. Hajo Suhr, Vertreter des Landrates des Landkreises Oldenburg, zeigte sich beeindruckt von den technischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und sprach ihnen ebenfalls hohe Anerkennung aus.

Im Anschluss an die Preisverleihung nutzten die Nachwuchsfilmer die Gelegenheit zum Austausch beim Buffet. Sie begannen schon hier mit der Planung neuer Projekte – inspiriert durch die Vielzahl an kreativen Ideen des Tages.

Nach der Filmklappe ist vor der Filmklappe 🙂 Hier ist eine Anmeldung zu der nächsten Oldenburger Filmklappe möglich.