Coding Club in Brake lädt Lehrkräfte ein.

Coding Club: Ein offener Treff für alle, die sich für’s Programmieren interessieren, gerne tüfteln und basteln und neue Dinge lernen wollen oder sich mit anderen austauschen möchten.

Die Bibliothek lädt mit dem Kreismedienzentrum nun auch Lehrkräfte zu der Veranstaltung ein.
Alrun Klatt vom “Multimediamobil” leitet den Club und bringt entsprechende Materialien mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Referentin wird mit den Kindern arbeiten und die Lehrkräfte können einfach dabei mitmachen bzw. zuschauen. Es ist eine Art Hospitationsmöglichkeit vor allem für Grundschullehrkräfte, die noch Ideen zur Umsetzung im Unterricht suchen. Wichtig ist dabei, dass sie nicht für die Kinder zuständig sind, sondern sich auf das Beobachten und Selbermachen konzentrieren können.
Die nächsten Termine im Jahr 2025 sind am:

  • 20. Januar 2025 von 16 – 17.30 Uhr Erklärfilm über einen einfachen Stromkreis erstellen
    zur Anmeldung
  • 17. März 2025 von 16 – 17.30 Uhr Lego Edukation Spike Prime Essentials (GS/FS)
    zur Anmeldung
  • 12. Mai 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung
  • 30. Juni 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung

Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Weiterführende Informationen gibt es beim Kreismedienzentrum Wesermarsch-Süd, Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake Telefon: 04401/922154, Fax: 04401/922166

Safer Internet Day 2025

Weltweit wird der Safer Internet Day vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert. In Deutschland wird dieser Aktionstag am 11. Februar 2025 von der EU-Initiative klicksafe bundesweit koordiniert. Hunderte von Aktionen und Veranstaltungen laufen bei klicksafe zusammen, werden auf der Website veröffentlicht und gewinnen somit an Sichtbarkeit und öffentlicher Wahrnehmung. Außerdem bietet klicksafe kostenlos verschiedene Print- und Digital-Medien an, mit denen die Aktionen beworben werden können.

Der Hörwurm

Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und Grundschülern besteht.

Lies weiter

VPN: Datensicherheit im Alltag

VPN bezeichnet eine verschlüsselte, geschützte Internetverbindung über offene, ungeschützte Netzwerke, wie sie in Hotels, Kaufhäusern oder Restaurants angeboten werden.
VPN steht als Abkürzung für Virtuelles Privates Netzwerk. Wie funktioniert das genau?

Vom Hotel bis zum Fast-Food-Restaurant: Tagtäglich wird Ihnen die Nutzung freier WLANs angeboten, also Internetzugänge, um ihr mobiles Datenvolumen zu schonen.

Der Zugang ist schnell eingerichtet, schließlich braucht man kein Passwort. 
Aber Vorsicht! Ihre Internetaktivitäten werden in solchen Umgebungen unverschlüsselt gesendet und empfangen und können von anderen Personen mit einfachen technischen Hilfsmitteln „mitgehört“ bzw. mitgelesen werden: von Ihnen aufgerufene Internetseiten samt Zugangsdaten wie Benutzername und Passwort.

Lösung 1:
Finger weg von öffentlichen WLAN-Zugängen!
Nutzen Sie stattdessen möglichst das mobile Datenvolumen Ihres Handys oder Tablets.

Lösung 2:
Schützen Sie sich mit einer Internetverbindung, die Ihre Internetaktivitäten verschlüsselt überträgt – selbst in offenen Netzen wie den erwähnten Hotels oder Restaurants. Mögliche „Mithörer“ oder „Angreifer“ können zwar noch einen diffusen Datenverkehr erkennen, die Inhalte bleiben aber verborgen, weil verschlüsselt.

Eine VPN-Verbindung einrichten
Für den Aufbau einer VPN-Verbindung gibt es verschiedene kostenpflichtige und kostenlose Alternativen. Das Netz ist voll von VPN-Anbietern, die nach einer meist kostenlosen Testphase VPN-Verbindungen zu unterschiedlichen Konditionen anbieten. Bei der Einrichtung einer VPN-Verbindung werden Sie vom Anbieter Schritt für Schritt anschaulich geführt.

Wenn Sie zu Hause für Ihren Internetzugang eine Fritz!Box zur Verfügung haben, bekommen Sie ab Version 7.50 des Betriebssystems FritzOS ein kostenloses VPN frei Haus geliefert. Dafür brauchen Sie zwei Dinge: Ein kostenloses MyFritz-Konto beim Hersteller AVM und die App „WireGuard“ auf Ihrem Handy oder Tablet. 

Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, werden Sie auf der Oberfläche der Fritz!Box Schritt für Schritt durch die Installation geleitet:
Wählen Sie dazu auf der Oberfläche der Fritz!Box den Menüeintrag Internet > Freigaben und anschließend im Register VPN (Wireguard) die Schaltfläche „Verbindung hinzufügen“. Für jedes Handy und jedes Tablet müssen Sie eine eigene VPN-Verbindung einrichten – und diese abschließend auf dem Handy oder Tablet aktivieren.