Ein „PUB“ für Medienbildung

Varels Innenstadt erhält ein neues Highlight: Am 17. Januar 2024 öffnet der „Pop-Up Bildung“, kurz PUB, seine Türen und rückt Bildung bis zum 20. Februar 2024 ins Rampenlicht.
In dieser Zeit wird der PUB zum Zentrum für modernen Unterricht, Lehrerfortbildungen und zur Vernetzung von Bildungsakteuren in Varel und Umgebung.
Die Geschäftsräume in der Oberstraße 2 (ehemals Wullenkord) bieten Schulen und Bildungsinstitutionen die Möglichkeit, sich mitten in der Vareler Innenstadt mit ihren Projekten und Unterrichtskonzepten zu präsentieren.

Der Vormittag gehört den Schülerinnen und Schülern, die den PUB für ihre Unterrichtsprojekte nutzen können.
Modernes Equipment wie interaktive Tafeln, iPads, 360-Grad-Kameras, Videoequipment sowie Tools und Werkzeuge für MINT-Fächer und VR-Brillen schaffen ein immersives Lernerlebnis.

Nachmittags stehen Fortbildungen für Lehrkräfte auf dem Programm. Der PUB bietet die Gelegenheit, interaktive Tafeln sinnvoll im Unterricht einzusetzen und die Lernräume der Zukunft zu erkunden. Lehrkräfte können dabei innovative Technologien des Medienzentrums Friesland ausprobieren, darunter VR-Brillen, iPads und programmierbare Mini-Roboter.

Der PUB fungiert auch als Raum für neue Ideen und die Vernetzung von Bildungsakteuren. Abendveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Filme und kollegialer Austausch machen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Inklusion und der Umgang von Jugendlichen mit Sozialen Medien zugänglich. Weitere Akteure wie das Jugendkino Tivolini und der Kreisportbund stellen sich vor und führen Aktionen oder Projekte durch.

Der PUB bietet zudem Transparenz in der Bildungslandschaft und unterstützt bei der Berufsorientierung. Die Berufsbildenden Schulen Varel, Jever und Wilhelmshaven stehen an verschiedenen Nachmittagen für Beratungen zur Verfügung. Die Jugendberufsagentur und das Pflegeausbildungszentrum Varel (PAZ) geben Einblicke in Ausbildungsberufe und das freiwillige Soziale Jahr.

Für Buchungen des PUB für Klassen oder Veranstaltungen sowie Anmeldungen zu den Fortbildungen für Lehrkräfte steht das Kreismedienzentrum Varel telefonisch unter
04451/5078 oder per E-Mail unter post@kmz-varel.de zur Verfügung.

Gemeinsam anders – Demokratie und Kinderrechte im Film

Im Dezember 2023 hat ein Werte- und Normen-Kurs aus dem 2. Jahrgang der Grundschule Bad Münder einen zweitägigen Workshop im Rahmen von „Gemeinsam anders“ durchgeführt. Mit Übungen, Spielen, Gesprächen und altersgerechten Kurzfilmen näherten sich die Kinder unter Anleitung wichtigen Themen wie Anderssein, Ausgrenzung und Gerechtigkeit. Ganz nebenbei wurden sie dabei auch für Kinderrechte sensibilisiert. 

Der Workshop fand in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt und leistet einen Beitrag zur Demokratiebildung in der Schule.

KI-Campus

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Die Plattform wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von namhaften Institutionen entwickelt. Ihre Vision ist eine KI-kompetente Gesellschaft. Und ihre Mission ist die Stärkung der KI-Kompetenzen durch kostenlose, digitale Lernangebote für alle. 

Software-Challenge Germany: Informatik-Wettbewerb

Aufgabe für Schülerinnen und Schüler beim Programmier-Wettbewerb ist, in Arbeitsgruppen unter Hilfestellung durch Lehrerinnen und Lehrer oder die Helfer der CAU Kiel einen Computerspieler zu entwickeln, der gegen Computerspieler anderer Schulen deutschlandweit antritt. Das Projekt läuft in Zusammenarbeit mit Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland, der CAU Kiel und FH Wedel sowie den unterstützenden Firmen.

Neben Geld- und Sachpreisen gibt es von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobte Stipendien in Höhe von max. 3.600 Euro für die besten Schülerinnen und Schüler.

Mitmachen können Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe. Ob als ganze Klasse oder kleinem Team ist egal. Es muss jedoch eine Lehrkraft als Kontaktperson gefunden werden. Die Lehrkraft muss dabei aber nicht unbedingt einen fachlichen Beitrag leisten.

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2024.