Barcamp!Nord!West! Grundschule trifft Förderschule. Thema Digitalität.

Das ging aber schnell!

Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren:
Gerade eben noch saßen wir gemütlich vor der grünen Tafel und nun sitzen wir auf heißen digitalen Kohlen.
Tablets im Unterricht, Dienstgeräte, digitale Tafeln, Medienbildungskonzepte, digitale Förderplanung und WLAN, nicht alle entwickeln hier ein Gefühl von Nestwärme. Und doch können die SuS und wir Lehrkräfte von der Digitalität in der Grundschule profitieren.
Doch wo bleibt Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte und pädagogisches Personal gute Ergebnisse aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten? Dazu gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleginnen und Kollegen sicherstellen.
Kurzum:
Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule?
Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig.

Vision Schule – Online-Format auch im Herbst 2023


Nach bislang sieben erfolgreichen Durchgängen seit 2021 bieten wir am 04. Oktober 2023 von 9 bis 20:30 Uhr in fünf Slots erneut die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Im Angebot sind wieder Workshops  – aus der Praxis für die Praxis – für Einsteiger sowie Fortgeschrittene. Aus dem Programm:

  • Classtime als Tool für Lernzielkontrollen im Unterricht
  • KI – Herausforderungen und Chancen für die Schule
  • LearningApps im Unterricht einsetzen
  • Die App „Lichtblick“: Filmanalyse interaktiv gestalten
  • Inklusiver Unterricht mit Edumaps
  • iPads in der Grundschule – Aufbruch in einen digitalen Unterricht
  • … und viele mehr!

Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
Buchen Sie hier ab dem 21.08.2023.

Medienkompetenztag an der Waldschule Schwanewede

Erneut wurde ein Medienkompetenztag für Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs  an der Waldschule Schwanewede durchgeführt. Im Zentrum stand die Förderung in den Bereichen der Nachrichten- und Medienkompetenz.

Passenderweise wurde der Medienprojekttag am 03. Mai, also am Tag der Pressefreiheit, durchgeführt. Als prominente Rednerin hat Dunja Hayali, Journalistin und Moderatorin, in einem Online-Talk über ihren Berufsstand und die Bedeutsamkeit einer kritischen Meinungsbildung gesprochen. Insbesondere in sozialen Netzwerken kursieren Fake News und Verschwörungsmythen, die es von seriösen und gut recherchierten Nachrichten zu unterscheiden gilt. Der Verein „Journalismus macht Schule“ hat bundesweit Journalistinnen und Journalisten mit Schulen zusammengebracht.

In insgesamt zehn Workshoprunden konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen Themen wie „Datasecurity und Hacking“, „Verschwörungstheorien bei TikTok“ und „Nachrichtenkompetenz“ wählen. Letztgenannter Workshop wurde etwa von Martin Reckweg, Journalist beim NDR, durchgeführt.

Es gab ferner spielerische und kreative Zugänge zum Umgang mit dem iPad, mit dem alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs seit 1,5 Jahren arbeiten. So bot Thomas Kieckbusch, Medienbeauftragter der Stadt Bremen, einen Trickfilm-Workshop an. Nils Dunsche vom Multimediamobil arbeitete mit den Schülerinnen und Schülern zum Thema Trickfotografie. Auch die Medienberatung Niedersachsen war aktiv vertreten und hat sich in den Workshops eingebracht. Wiederholung ist erwünscht!

„Spotlight Aluhut“ mit Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet

Die interaktiven Lernbausteine „Spotlight Aluhut“ wurden am 22. Juni 2023 mit der renommierten Comenius-EduMedia-Medaille für herausragende digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) verleiht jedes Jahr Comenius-Auszeichnungen und legt dabei strenge Qualitätskriterien an die eingesendeten Bildungsmedien an. Mithilfe eines Kriteriensystems sowie didaktisch determinierter Qualitästkriterien werden die digitalen Bildungsmedien evaluiert und schließlich ausgewählt. Pädagogische, didaktische und kompetenzförderliche Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus sind aber auch Übersichtlichkeit, einfache Handhabung, Verwendung für unterschiedliche Medienarten und praxisorientierte Nutzung in der Bildungspraxis wesentliche Aspekte des Bewertungssystems.