Siegerfilme der Filmklappe Niedersachsen

Niedersachsen Filmklappe 2025 (5 gleichwertige Hauptpreise)

Taiger und die Suche nach Freundschaft
CÄNDY CRÄSH 2.0 – Der Anfang ist das Ende
Die Kraft im Kleinen

Hort der AWO KiTa am See Salzgitter, Braunschweig
in der Gruppe Kita-1-6

Oberschule Lehre,
in der Gruppe Direkt-Kita-1-6

Gymnasium Ernestinum Rinteln,
in der Gruppe 7-10 – Ganz-schön-anders

Eye Connect
Der rechte Weg

Gymnasium am Silberkamp Peine, Braunschweig
in der Gruppe Jahrgänge 11-13.

Gymnasium Winsen,
in der Gruppe Direkt Jahrgänge 11-13

Sonderpreise

The E.viL game
Kreislaufwirtschaft up de Biogasanlage
Flucht nach Deutschland
Echo of Silence

In der Kategorie Politisch-gesellschaftliche TeilhabeAlbrecht-Weinberg-Gymnasium Rhauderfehn, Direkt-7-10

In der Kategorie Erklärfilm
BBS Gesundheit und Soziales Nordhorn, Grafschafter, Jahrgänge 11-13

In der Kategorie Dokumentarfilm
IGS Bramsche, Osnabrück, Jahrgänge 7-10

In der Kategorie BDK
Bismarckschule Hannover , Direkt-7-10

CrossMediaCamp 2025

Das CrossMediaCamp 2025 lädt ein auszuprobieren, wie verspielt und schön Medienbildung in der Schule fächerübergreifend funktionieren kann. Die Künste verbinden sich mit Naturwissenschaften und Informatischer Bildung. 

Die Mitmachveranstaltung für Medienbildung in Schule findet am 05./06. November 2025 in der Bundesakademie Wolfenbüttel statt. 

Anmeldungen sind ab 08. September 2025 möglich.

Weitere Informationen im Flyer.

18. up-and-coming Int. Film Festival

Das up-and-coming Filmfestival ist ein Festival für ambitionierte Filmtalente. Eine Vielzahl von Kurzfilmen talentierter Nachwuchsfilmer aus ganz Deutschland wird dort regelmäßig präsentiert. Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler, Jugendliche und Studierende bis 27 Jahre. Es können ein oder mehrere Filme eingereicht werden. Alle Filme für das Festival 2025 müssen nach dem 01. Januar 2024 fertig gestellt worden sein. 

Das 18. up-and-coming Filmfestival findet zwar erst im November 2025 statt, doch die Einreichungsfrist läuft  am 15. Juli 2025 ab.

Weitere Informationen sind auf der Website von up-and-coming nachzugelesen. 

Weiterbildung „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″

Die Maßnahme „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″ gliedert sich in vier Modul-Blöcke:

Modul I: Mo/Di 24./25.03.2025 „Digitale Musikproduktion“ (Ole Bunke/Hannover, Niedersächsische Landesmusikakademie Wolfenbüttel)
Modul II: Mi 07.05.2025 „Film und Bild digital“ (Niko Bünten/Hamburg, Medienzentrum der Region Hannover) Tagesveranstaltung
Modul III: Mi 10.09.2025 „Licht und Bühne digital“ (Matthias Meyer, Julia Schöneberger/Hannover, Leonore-Goldschmidt-Schule Hannover) Tagesveranstaltung
Modul IV: Do 20.11.2025 „Projektberichte und Zertifizierung“ online-Veranstaltung über BBB

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat des Landes Niedersachsen ab, das die erarbeiteten Kompetenzen der Weiterbildung zum Unterrichten für die Durchführung von Projekten nachweist. Voraussetzung dafür ist, dass die Teilnehmenden die vorgeschriebenen Leistungsnachweise erbracht haben und bei allen Modul-Blöcken anwesend waren.

Anmeldung über das Niedersächsische LernCenter (NLC).

Mit der Anmeldung zum 1. Modul wird die Teilnahme an den weiteren Modulen obligatorisch.

Zielsetzung der Maßnahme
Mit der Fortbildung „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″ erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum vom März bis November 2025 fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen für digitale Anwendungen bei der Durchführung von Projekten und Unterrichten gemäß den curricularen Vorgaben.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der vollständigen Maßnahme und Erbringen von geforderten Leistungsnachweisen in Form von Erprobungsbeispielen während der Maßnahmen und eines Projektberichtes zum 20.11.2025 ein Zertifikat des Landes Niedersachsen. 

Weitere Informationen in der Ausschreibung oder auch im Flyer

Weitere Informationen zur Ausschreibung, Konzeption und Anmeldung per Mail an: Tilman Koenig