Die Schulkinowochen 2025 finden vom 13. bis 26. März 2025 in Niedersachsen statt. Anmeldungen sind möglich. Das Filmangebot ist online, sodass schon eine Abstimmung mit der Lerngruppe getroffen werden kann. Geboten werden mehr als 100 unterrichtsbezogene Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen.
Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführung, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2025 wieder verschiedene thematische Programme.
KinoSchule Hannover
Von März bis Juni 2025 findet wieder KinoSchule Hannover statt. Die KinoSchule Hannover unterstützt mit ihren Angeboten Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region Hannover bei der Vermittlung von „Filmlesefähigkeit“ und ästhetischer Bildung. Ziel ist es, Film und Filmsprache in ihrer Geschichte und „Grammatik“ kenntlich zu machen.
Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 9 und um 11:30 Uhr im Kino im Künstlerhaus in der Sophienstraße. Anmeldungen sind erforderlich. Es ist möglich einen Wunschtermin auszuwählen.
Die KinoSchule stellt Materialien zur Verfügung, die zur Vor- und Nachbereitung der Filmsichtung im Unterricht genutzt werden können. Vor der Vorführung gibt es eine inhaltliche und auf die Gestaltung zielende Einführung durch einen Referenten der Medienzentren. Im Anschluss wird ein Filmgespräch angeboten.
Der Eintrittspreis beträgt EUR 3,- pro Schüler/Schülerin, mit HannoverAktivPass ist der Eintritt frei.
Filmbeiträge einreichen!
Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2025 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die Landespreisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet werden.
Mitmachen lohnt sich!
Der 13. KURZFILMTAG für Kinder und Jugendliche
Der bundesweite KURZFILMTAG 2024 rückt näher, die ersten Veranstaltungen sind bereits angemeldet. Das Ziel ist es, dass an vielen verschiedenen Orten in Deutschland in den Tagen vom 15.-21. Dezember Kurzfilme geschaut, erlebt und diskutiert werden können und Angebote für die unterschiedlichsten Zielgruppen entstehen. Egal ob Kino, Kulturzentrum, Jugendtreff oder Schule – alle sind eingeladen, dabei zu sein.
- Jeder und jede kann mitmachen, d.h. der Gestaltungsspielraum ist frei und individuell organisierbar,
- Filmprogramme sind zu Sonderkonditionen möglich, d.h. 24 Filmprogramme stehen zu besonders günstigen Preisen (EUR 90 bzw. 60 / Netto je Vorführung) auf kurzfilmtag.com zur Verfügung;
Zur Verfügung stehen Filme fürs JugendKino, fürs KinderKino und fürs KitaKino. - Die technischen Voraussetzungen sind minimal.
- Das Motto des 13. KURZFILMTAGs lautet „Banden bilden“ und lädt dazu ein, Verbindungen zu knüpfen und Gemeinschaft zu (er)leben.
- Kreative Veranstaltungen, die bis zum 27. November eingetragen worden sind, haben die Chance auf einen Kreativpreis.
Vielleicht haben Sie ja die Räumlichkeiten und können im Dezember einen Kurzfilmtag einrichten. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Oder leiten Sie den Veranstaltungsaufruf an potentiell interessierte Personen, Institutionen und Initiativen weiter!