Kreativer Austausch beim 4. Barcamp!Nord!West!-Grundschule trifft Förderschule

Am 29. Oktober 2025 fand in Oldenburg das 4. Barcamp NordWest statt.

Die Veranstaltung verbindet die Schulformen Grundschule und Förderschule und schafft Raum für kreativen Austausch zum Thema Digitalisierung. Das Barcamp findet regelmäßig im Herbst in Oldenburg und im Frühling in Wolfenbüttel statt und wurde von Stefan Diedrich (Medienpädagogischer Berater, NLQ, und didaktischer Dienst NLQ) ins Leben gerufen. Das Format ist ausschließlich für diese beiden Schulformen geöffnet und scheint einen Nerv getroffen zu haben. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv und die Art der Fortbildung ermöglicht es schnell auf aktuelle (digitale) Fragestellungen zu reagieren.

Beim Feedback der Teilnehmenden wurde folgende Rückmeldung zur Frage „Das hat mir gefallen“ gegeben:

  • „[…] Große Mitgestaltungsmöglichkeiten! Location und Lernumgebung top […]“
  • „[…] Die entspannte und dennoch konstruktive Atmosphäre war der Kracher […]“
  • „[…] Begrenzung auf GS und FÖS, sonst sind Veranstaltungen oft sehr SEKI lastig […]“

Der Veranstaltungsort CORE in Oldenburg ist ein moderner Co-Working Space im Industrielook und bietet alles was eine derartige Veranstaltung benötigt.

Sobald ein neuer Termin für 2026 feststeht, wird dieser über den Newsletter der Medienberatung Niedersachsen und die anderen Kanäle des NLQ kommuniziert.

Das nächste Barcamp SüdWest in Wolfenbüttel findet am 29. April 2026 in der Landesmusikakademie statt.

Save the date!

Studientag „Digitales in der kulturellen Bildung – Grundschulen“

Grundschullehrkräfte aufgepasst: Am 26. November 2025, von 10 bis 17 Uhr, gibt der 1. Studientag „Digitales in der kulturellen Bildung – Grundschulen“ im Medienzentrum Hameln-Pyrmont Einblicke in unterrichtspraktische Ansätze mit digitalen Mitteln für die Fachbereiche Musik und Kunst an Grundschulen.

  • Im ersten 90-minütigen Workshop-Slot um 10:30 Uhr geht es um Stop-Motion-Animation für die filmische Praxis im Kunstunterricht, kreative Vorlagen für die Grundschule mit Pages oder 4-Chord-Songs mit Garage Band,
  • im zweiten Workshop-Slot kann es um Klangarbeit, digitales Zeichnen auf dem iPad oder das Erstellen von einem Remix gehen und
  • im dritten Slot ab 15:15 Uhr können sich Teilnehmende entscheiden zwischen Stop Motion mit StopClip auf den kits.app tools, das eigene Instrumentenkundebuch oder Vektorgrafiken und T-Shirt-Druck.

Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos (Reisekosten werden nicht erstattet).
Genauere Informationen sind im Flyer nachlesbar.

Anmeldungen sind über das Niedersächsische LernCenter (NLC) noch bis zum 10. November 2025 möglich.

Workshop zum landesweiten Hörspielwettbewerb

Wir laden ein zur besonderen Fortbildungsveranstaltung zum Hörwurm –  Hörspielproduktionen und Podcasts zur Förderung von Demokratie, Kinderrechten und Mitbestimmung. Ein Workshop für die Grundschule zum landesweiten Hörspielwettbewerb.

Wenn Sie sich auch folgende Fragen stellen, dann sind sie bei dieser Veranstaltung absolut richtig:

  • Wie stärken wir unsere Demokratie?
  • Wie fördern wir Kinderrechte und Mitbestimmung?
  • Wie stärken wir auch die Lehrkräfte im Unterrichtsalltag?
  • Und vor allem: Wie stärken wir unsere Schülerinnen und Schüler?

Eine Antwort auf all diese Fragen sind tatsächlich „Hörspielproduktionen“. Das können kurze Hörspiele im Fachunterricht sein, Podcasts für die Schulgemeinschaft oder die Öffentlichkeit, bis hin zu Wettbewerbsbeiträgen für den Hörwurm, dem Hörspielwettbewerb für Grundschulkinder in Niedersachsen.

Dienstag, 16.12.2025, 9:30 Uhr bis
Mittwoch, 17.12.2025, 16:00 Uhr

im Hotel Park Soltau.

Die Fortbildung ist kostenlos (Ausnahme: Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft, siehe Allgemeine Teilnahmebedingungen).
Anmeldungen sind bis zum 16.11.2025 möglich.