3. Barcamp!Nord!West!- Grundschule trifft Förderschule

Auch in diesem Jahr findet wieder ein Barcamp für Grund- und Förderschulen statt, diesmal unter dem Motto „Digitalität im Fokus“.

Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.

Ein Barcamp ist ein neuartiges Fortbildungsformat von Lehrenden für Lehrende. Das Programm steht nicht im Vorfeld fest, sondern hängt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Man spricht hier auch von Teilgebenden, da jede/jeder herzlich eingeladen ist einen Beitrag zum Barcamp zu leisten. Je mehr Teilgebende, desto ergiebiger wird das Barcamp.
Am Anfang stellen sich alle kurz vor und artikulieren ihre Wünsche. Dann wird die Veranstaltung entsprechend dieser Äußerungen live organisiert.

Das Veranstaltungsgebäude ist ein offener, bunter und agiler Ort im Industrielook. Das CORE in Oldenburg hat verschiedene offene und halboffene Räume, Sitzecken und Foodtrucks, eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt und Austausch auch zwischen den Sessions ermöglicht.

Anmeldungen sind über die NLC bis zum 06. Oktober 2025 möglich.

Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an:
stefan.diedrich(at)nibis.de

Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“

Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2025/2026 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an.
Die Fortbildungsreihen, die in Kooperation mit dem NLQ durchgeführt werden, sollen die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern umfassend entwickeln und stärken. Vermittelt werden medienpraktische Kenntnisse zur Arbeit mit digitalen Fotos und Tönen sowie zur Arbeit mit Tablets im Unterricht. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien zum sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt, insbesondere zu den Online-Angeboten, die Kinder heutzutage nutzen. Für die am Projekt teilnehmenden Grundschulen stehen darüber hinaus medienpraktische Zusatzmodule zur Verfügung. Einzelne Fortbildungsmodule werden im Online-Format realisiert.

Bewerben können sich Grundschulen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens. Sie ordnen sich den Regionen eigenständig zu. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur medienpädagogischen Fortbildungsreihe werden auf der Internetseite der NLM zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2025!

Die Auswahl der einzelnen Schulen in den Regionen erfolgt nach Eingangsdatum! Liegen mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vor, entscheidet das Los.

Schulmedientag in Barsinghausen

Am 26. März 2025 fand ein Schulmedientag an der Adolf Grimme Schule Barsinghausen statt. Den Anfang des Fortbildungstages gestaltete Frau Katrin Eilers, die Ständige Vertreterin der Schulleiterin des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen mit einer sehr interessanten Keynote zum Einsatz von digitalen Medien an ihrer Schule. Anschließend nahmen die rund 120 Lehrkräfte aus allen sieben Grundschulen der Stadt Barsinghausen über den Tag verteilt an je drei Workshops zur Digitalisierung der Grundschulen teil, wobei von „iPads für Einsteiger“ über „Worksheet Crafter – Digitale Arbeitsblätter erstellen“ bis hin zu „Einführung in die KI mit den fobizz-Tools“ für jede Lehrkraft etwas dabei war.