Neue Podcast-Folgen bei Schule macht Medien

Im Februar ist viel passiert bei unseren Podcastern Ben Quinkenstein und Jako Erchinger.

Unterstützt durch den c’t-Chefredakteur Torsten Beeck sprach Jako in Folge SMM 70 mit den Lehrkräften Anke Müller und Patrick Newsome über Journalismus, Demokratie und Soziale Medien und den Umgang damit an Schulen.

Im Rahmen der Lehrerfortbildungsreihe n-Report: Journalismus in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand, überließen Ben und Jako dann für zwei Folgen das Mikro den Fortbildungs-Teilnehmenden.

In der Folge SMM 71 erörtern Kerstin Janke und Dr. Hauke Bietz mit der 25-jährigen Unternehmertochter Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Dabei teilt sie ihre Erfahrungen auf ihrem Weg im Familienunternehmen.

In der neuesten Folge SMM 72 sprachen Lehrerinnen Janina Altrogge und Gabriele Schrumpf mit Holger Bleich, der seit 1999 als Redakteur für das c’t-Magazin und bei heise online, und neu auch für das Investigativ-Team der c‘t arbeitet.

Podiumsdiskussion und Prüfungskultur

Bereits am 09. Oktober 2024 hatte das Netzwerktreffen von „Journalismus macht Schule e.V.“ in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin stattgefunden.
An einer Podiumsdiskussion zum Thema „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ hatte auch der Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder vom Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hans-Jakob Erchinger (einer der Podcaster von Schule Macht Medien!) teilgenommen. In der Folge SMM 067 kann die Podiumsdiskussion nachgehört werden. Diskutiert wurde vor allem, wie Lehrkräfte unterstützt werden können oder auch was sie benötigen. Denn sie begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Demokratie, die aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen sollten.

Um ein ganz anderes Thema geht es in der Folge SMM 068: Christian Schlöndorf, Leiter der Abteilung 5 im NLQ, hielt am 30. Oktober 2024 beim Schulmedientag an der KGS Sehnde bei Hannover einen Vortrag zum Thema „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Bei Schule Macht Medien (SMM) ist der Vortrag nachhör- und die Präsentation downloadbar.

Quelle: Riedl / NLQ

Gleich drei neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben in den letzten Wochen gleich drei neue Podcast-Folgen veröffentlicht:

In der Folge SMM 064 geht es um ihren Besuch an der Suolahti-Schule in Finnland im Rahmen des Erasmus-Programms. Sie sprachen mit zwei Lehrkräften über das finnische Schulsystem und die Rolle der Digitalisierung im Unterricht.

In der Folge SMM 065 waren die Podcaster bei der Journalismus macht Schule (JMS) Tagung am 09. Oktober 2024 unter dem Motto: „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ dabei. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen.

In der Folge SMM 066 schließlich hält der bekannte Journalist Georg Mascolo eine Keynote zum Thema „Bildungspolitik gegen Desinformation“, in der er dafür plädiert, durch die Veränderung der Lehrpläne Fortschritte zu erzielen.

Ausschreibung Landtag-Online 2025 – Anmeldefrist verlängert!

Die Landesinitiative n-21 sucht Online-Redaktionen für die Plenartage im Niedersächsischen Landtag. Die Anmeldefrist wurde verlängert! So können sich Lehrkräfte mit ihren Schulteams (ab 9. Jahrgang!) noch bis zum 11. November 2024 bei n-21 anmelden.

Zur Info: Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern aus Niedersachsen sind eingeladen, drei Tage die Plenardebatten in Hannover zu verfolgen und selbst erstellte Beiträge zu veröffentlichen. Unterstützt wird jedes Team (vierköpfige Schülergruppe plus Lehrkraft) von einer/einem Landtagsabgeordneten aus dem jeweiligen Wahlkreis. Alle Teams erhalten vorab ein Coaching im Bereich Landespolitik, eine Einführung in Online-Journalismus sowie bei Bedarf eine kostenfreie Internetradio-Fortbildung. 

Weitere Informationen auch im Flyer.