Bundesweite Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule

Der Verein Journalismus macht Schule e.V. (JmS) macht’s möglich: Rund um den internationalen Tag der Pressefreiheit, am 03. Mai, besuchen Journalistinnen und Journalisten im gesamten Bundesgebiet Schulen, die zuvor Interesse bekundet haben.
Jährlich nutzt der Verein diesen besonderen Anlass, um Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medien in die Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler praxisnah zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Herausforderungen in der journalistischen Arbeit auftreten und warum eine unabhängige Presse unverzichtbar für die Demokratie ist.
Besuche sind im Zeitraum vom 28. April bis 09. Mai 2025 möglich. Anmelden können sich Schulen bis zum 11. April 2025 über die Seite Journalismus-macht-schule.

Kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger

Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen und im Kontext des Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) stellt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH mit den Mitteln der EU ein kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger bereit. Denn die kommunalen Schulträger haben sich der neuen Regelaufgabe Schul-IT angenommen und eigene Strukturen aufgebaut. Zugleich hadern viele mit der rasanten Entwicklung beim digitalen Umbau der Schulen.

Aus Projekten mit über 70 Schulträgern konnten bundesweit Erkenntnisse rund um eine tragfähige und nachhaltige Schul-IT gewonnen werden. Diese werden auf dem schul-it-navigator frei zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen zu stärken.

Nun gibt es ein weiteres Angebot für kommunale Schulträger, um von dem gewonnen Praxiswissen zu profitieren:

  • Verbundberatung Schul-IT – ein kostenloses Angebot zur (Weiter-)Entwicklung der kommunalen Schul-IT-Strategien

Zu einem ausgewählten Thema können Schulträger bei der Verbundberatung gemeinsam mit anderen Schulträgern konkrete Ziele und Umsetzungsstrategien für Ihre Schul-IT erarbeiten. Dabei werden die Kommunen von der PD unterstützt. Sie erhalten gezielte Fachinformationen, praxiserprobte Unterstützungsangebote und viel Raum für einen interkommunalen Wissenstransfer.

Das Angebot richtet sich an alle öffentlichen Schulträger. Unabhängig von Ihrer Größe oder dem Ausbaugrad Ihrer kommunalen Schul-IT-Strukturen. Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldefrist für eine kostenlose Verbundberatung Schul-IT endet am 24.01.2025

 

Weitere Informationen im Schreiben des PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH sowie auf dem Flyer zur Verbundberatung Schul-IT 

Podiumsdiskussion und Prüfungskultur

Bereits am 09. Oktober 2024 hatte das Netzwerktreffen von „Journalismus macht Schule e.V.“ in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin stattgefunden.
An einer Podiumsdiskussion zum Thema „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ hatte auch der Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder vom Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hans-Jakob Erchinger (einer der Podcaster von Schule Macht Medien!) teilgenommen. In der Folge SMM 067 kann die Podiumsdiskussion nachgehört werden. Diskutiert wurde vor allem, wie Lehrkräfte unterstützt werden können oder auch was sie benötigen. Denn sie begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Demokratie, die aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen sollten.

Um ein ganz anderes Thema geht es in der Folge SMM 068: Christian Schlöndorf, Leiter der Abteilung 5 im NLQ, hielt am 30. Oktober 2024 beim Schulmedientag an der KGS Sehnde bei Hannover einen Vortrag zum Thema „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Bei Schule Macht Medien (SMM) ist der Vortrag nachhör- und die Präsentation downloadbar.

Quelle: Riedl / NLQ

ARD Jugendmedientag

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 13. November 2024. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.

Lehrkräfte können ihre Schulklassen auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und ist kostenlos.