KI und Verhaltensmodifikation – IMPULSREIHE MEDIENETHIK

Teil 1 der vierteiligen Online-Fortbildungsreihe: IMPULSREIHE MEDIENETHIK. KI in der schulischen Bildung.

Zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen müssen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, „die neusten digitalen Entwicklungen kritisch-reflektiert anwenden zu können [und] die Güte der Ergebnisse von KI und deren Wirkung auch aus ethischer Perspektive einschätzen zu können.“ (Vgl. KMK 2024).

Akteure aus dem Bildungsbereich benötigen in dem schnelllebigen Entwicklungsbereich sowohl Impulse und Austauschformate zu aktuellen Themenschwerpunkten als auch Angebote, um dahinterstehendes Konzeptwissen zu erlangen und die Bildung der kritischen Reflexionsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.

Deshalb werden ergänzend zum Forum Medienethik  Online-Veranstaltungen für eine breite Zielgruppe angeboten.

Die Inhalte der Impulsreihe Medienethik werden in einem zweiten Schritt veröffentlicht, so dass sie modular erweitert und in Fortbildungen produktiv genutzt werden können.

Die Impulsreihe Medienethik steht im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung als Selbstlernkus (Moodle) zur Verfügung. Sie wird im Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC), der offenen Plattform des NLQ für Selbstlernkurse, die keine personelle Begleitung und auch kein persönliches Login der Teilnehmenden erfordern, angeboten.

Veranstaltet wird die Fortbildungsreihe von der Medienethik im Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Teil 1 von 4
KI und Verhaltensmodifikation
(10.12.2025, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers)
Personalisierte Werbung, algorithmische Empfehlungen und Filterblasen – all das beeinflusst längst unser Denken und Handeln. Doch was passiert, wenn unser Verhalten nicht nur beobachtet, sondern gezielt gesteuert wird?
Wir beleuchten, wie Unternehmen gesammelte Daten und KI-gestützte Vorhersagen nutzen, um Nutzer*innen subtil zu beeinflussen. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie aus Datensammlung ein Kreislauf entsteht, der Entschei-dungen und Vorlieben unmerklich formt – mit weitreichenden Folgen für Autonomie, Konsum und gesellschaftliche Teilhabe.

Hauke Tongers ist Lehrer sowie medienpädagogischer Berater im NLQ. Er begleitet Lehrkräfte und Schulen insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lern- und Kooperationsplattformen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Datenschutz, Medienethik, mobiles Lernen, Nutzungs- und
Urheberrecht.

Anmeldung über die NLC


 
Die Veranstaltungen im Überblick:

KI und Verhaltensmodifikation
(10.12.2025, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung)
Personalisierte Werbung, algorithmische Empfehlungen und Filterblasen – wir beleuchten, wie Unternehmen gesammelte Daten und KI-gestützte Vorhersagen nutzen, um Nutzer*innen subtil zu beeinflussen.

KI im Unterricht – Helferin oder Störerin?
(04.02.2026, 16:30 – 18:00, Maik Riecken, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung)
Pessimistische Stimmen sehen gängige Unterrichtskonzepte durch KI bedroht. Optimistische experimentieren neugierig mit den neuen Möglichkeiten. Was könnte ein sinnvoller Weg sein?

KI als Gatekeeper
(15.04.2026, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung und Mike Grauer, Servicestelle E-Learning, NLQ)
Ob Newsfeed, TikTok, Google oder Spotify: Künstliche Intelligenz entscheidet längst mit, welche Informationen, Meinungen und Inhalte uns erreichen – und welche nicht. Doch was bedeutet das für Meinungsbildung, Demokratie und unsere gesellschaftliche Debattenkultur?

KI und Nachhaltigkeit (10.06.2026, 16:30 – 18:00, Axel Dürkop, TU Hamburg)
Kann KI unser Leben nachhaltiger machen oder zerstört die Technik Ressourcen und gesellschaftl. Zusammenhalt? In Rückbezug auf die BNE-Ziele wollen wir uns anschauen und überlegen, wie eine Einbindung des Lernens mit und über KI in den Unterricht erfolgen kann. 

Flyer zu den Veranstaltungen 

 

4. Barcamp!Nord!West!- Grundschule trifft Förderschule

Auch in diesem Jahr findet wieder ein Barcamp für Grund- und Förderschulen statt. Am 29. Oktober 2025 lautet das Motto „Digitalität im Fokus“.

Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.

Ein Barcamp ist ein neuartiges Fortbildungsformat von Lehrenden für Lehrende. Das Programm steht nicht im Vorfeld fest, sondern hängt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Man spricht hier auch von Teilgebenden, da jede/jeder herzlich eingeladen ist einen Beitrag zum Barcamp zu leisten. Je mehr Teilgebende, desto ergiebiger wird das Barcamp.
Am Anfang stellen sich alle kurz vor und artikulieren ihre Wünsche. Dann wird die Veranstaltung entsprechend dieser Äußerungen live organisiert.

Das Veranstaltungsgebäude ist ein offener, bunter und agiler Ort im Industrielook. Das CORE in Oldenburg hat verschiedene offene und halboffene Räume, Sitzecken und Foodtrucks, eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt und Austausch auch zwischen den Sessions ermöglicht.

Anmeldungen sind über die NLC bis zum 06. Oktober 2025 möglich.

Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an:
stefan.diedrich(at)nibis.de

Nachlese zur mobile.schule Tagung

Die Medienberatung Niedersachsen war bei der mobile.schule Tagung am 01. und 02. September 2025 mit gleich kostenlosen 26 Workshops vertreten. In futuristischen Boxen, den sogenannten LABs informierten, diskutierten und arbeiteten die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater mit Lehrkräften und an Bildung Interessierten. Dabei ging es um Themen wie moin.schule, NBC für Einsteiger über die kostenfreien und mittlerweile bekannten und geschätzten kits.blog-Tools bis hin zu Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten.

Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Dienstag

Dienstag, 02. September 2025

Das Programm zum Herunterladen.

09:15 – 09:45 Uhr

LAB 5
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

LAB 6
NBC für Einsteiger
Cord Gudegast

10:00 - 10:30 Uhr

LAB 5
kits.blog – Sprachbildung digital, kreativ, kollaborativ
Timo Ihrke

LAB 6
Gelingensbedingungen für 3D-Druck in der Schule
Armin Schudey

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Unterricht entwickeln mit der Medienpädagogischen Beratung
Stefanie Wendeburg / Ingo Engelhaupt

LAB 6
KI im Sprachenunterricht: Neue Horizonte eröffnen (#molol Edition)
Christian Haake

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten – Möglichkeiten und Grenzen
Ludger Hamm

LAB 6
Kollaborierende Roboter in Schule – Impulse, Perspektiven, Umsetzungsideen
Ekkehard Brüggemann

12:45 - 13:30 Uhr
13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Auf dem Weg zur Tabletschule – Von der Idee bis zur Umsetzung
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
Lernen in der NBC – so geht digitaler Unterricht heute
Fabian Kaffee

13:45 - 14:30 Uhr
14:15 - 15:00 Uhr

LAB 5
Das erste Jahr in einer Tabletklasse unterrichten
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
inklusiv.digital – OER-Inhalte in der Lehrkräftebildung
Dirk Neumann

14:45 - 15:30 Uhr
15:10 - 15:40 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey