Teil 1 der vierteiligen Online-Fortbildungsreihe: IMPULSREIHE MEDIENETHIK. KI in der schulischen Bildung.
Zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen müssen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, „die neusten digitalen Entwicklungen kritisch-reflektiert anwenden zu können [und] die Güte der Ergebnisse von KI und deren Wirkung auch aus ethischer Perspektive einschätzen zu können.“ (Vgl. KMK 2024).
Akteure aus dem Bildungsbereich benötigen in dem schnelllebigen Entwicklungsbereich sowohl Impulse und Austauschformate zu aktuellen Themenschwerpunkten als auch Angebote, um dahinterstehendes Konzeptwissen zu erlangen und die Bildung der kritischen Reflexionsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.
Deshalb werden ergänzend zum Forum Medienethik Online-Veranstaltungen für eine breite Zielgruppe angeboten.
Die Inhalte der Impulsreihe Medienethik werden in einem zweiten Schritt veröffentlicht, so dass sie modular erweitert und in Fortbildungen produktiv genutzt werden können.
Die Impulsreihe Medienethik steht im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung als Selbstlernkus (Moodle) zur Verfügung. Sie wird im Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC), der offenen Plattform des NLQ für Selbstlernkurse, die keine personelle Begleitung und auch kein persönliches Login der Teilnehmenden erfordern, angeboten.
Veranstaltet wird die Fortbildungsreihe von der Medienethik im Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).
Teil 1 von 4
KI und Verhaltensmodifikation
(10.12.2025, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers)
Personalisierte Werbung, algorithmische Empfehlungen und Filterblasen – all das beeinflusst längst unser Denken und Handeln. Doch was passiert, wenn unser Verhalten nicht nur beobachtet, sondern gezielt gesteuert wird?
Wir beleuchten, wie Unternehmen gesammelte Daten und KI-gestützte Vorhersagen nutzen, um Nutzer*innen subtil zu beeinflussen. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie aus Datensammlung ein Kreislauf entsteht, der Entschei-dungen und Vorlieben unmerklich formt – mit weitreichenden Folgen für Autonomie, Konsum und gesellschaftliche Teilhabe.
Hauke Tongers ist Lehrer sowie medienpädagogischer Berater im NLQ. Er begleitet Lehrkräfte und Schulen insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lern- und Kooperationsplattformen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Datenschutz, Medienethik, mobiles Lernen, Nutzungs- und
Urheberrecht.
Die Veranstaltungen im Überblick:
KI und Verhaltensmodifikation
(10.12.2025, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung)
Personalisierte Werbung, algorithmische Empfehlungen und Filterblasen – wir beleuchten, wie Unternehmen gesammelte Daten und KI-gestützte Vorhersagen nutzen, um Nutzer*innen subtil zu beeinflussen.
KI im Unterricht – Helferin oder Störerin?
(04.02.2026, 16:30 – 18:00, Maik Riecken, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung)
Pessimistische Stimmen sehen gängige Unterrichtskonzepte durch KI bedroht. Optimistische experimentieren neugierig mit den neuen Möglichkeiten. Was könnte ein sinnvoller Weg sein?
KI als Gatekeeper
(15.04.2026, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung und Mike Grauer, Servicestelle E-Learning, NLQ)
Ob Newsfeed, TikTok, Google oder Spotify: Künstliche Intelligenz entscheidet längst mit, welche Informationen, Meinungen und Inhalte uns erreichen – und welche nicht. Doch was bedeutet das für Meinungsbildung, Demokratie und unsere gesellschaftliche Debattenkultur?
KI und Nachhaltigkeit (10.06.2026, 16:30 – 18:00, Axel Dürkop, TU Hamburg)
Kann KI unser Leben nachhaltiger machen oder zerstört die Technik Ressourcen und gesellschaftl. Zusammenhalt? In Rückbezug auf die BNE-Ziele wollen wir uns anschauen und überlegen, wie eine Einbindung des Lernens mit und über KI in den Unterricht erfolgen kann.


