n-report-Rückschau

Zum achten Mal fand die Fortbildung n-report statt. Ein fester Teilnehmerkreis traf sich über den Zeitraum von Juni 2024 bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 in fünf mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Regionen Niedersachsens. Teilnehmende Lehrkräfte wurden dabei von Medienprofis fortgebildet. Mit diesem Input erprobten die Lehrkräfte das Gelernte an der eigenen Schule. Somit produzierten die Schülerinnnen und Schüler parallel zu der Fortbildung der Lehrkräfte eigene journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen. Herausgekommen sind innovative und kreative Medienprodukte, die in einer NLQ-Veröffentlichung dokumentiert sind. Ausgewählte Schulbeiträge wurden zudem mit dem N-REPORT-PREIS in einer feierlichen Veranstaltung vor den Sommerferien ausgezeichnet. Nachzulesen wird alles im neu erscheinenden n-report Magazin sowie auf der n-report-Seite.

Das Projekt wurde von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) unterstützt. Überdies hatten die Teilnehmenden über das Recherchezentrum „CORRECTIV“ für den Zeitraum der Fortbildung einen Zugang zur Online-Journalistenakademie „Reporterfabrik“ erhalten.

MEDIEN leicht erklärt

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat mit dem Portal MEDIEN leicht erklärt eine neue Website mit Tipps zur Mediennutzung in Leichter Sprache veröffentlicht. Das Portal bietet Menschen mit Beeinträchtigung und Fachkräften, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, eine Übersichtsplattform mit Angeboten in Leichter Sprache. Die neue Website vereint eigene mit externen Angeboten und fungiert damit als zentrale Anlaufstelle für Medienkompetenz-Inhalte in Leichter Sprache. Das Angebot umfasst schon jetzt ein breites Spektrum: von Erklärtexten über Broschüren und Flyer bis hin zu Filmclips oder Hinweisen auf Veranstaltungen. Die Website ist benutzerfreundlich, barrierefrei und leicht verständlich aufbereitet. Ein kurzes Video zum Aufbau des Portals hilft überdies, sich dort zurechtzufinden.
Perspektivisch sollen die Angebote kontinuierlich ergänzt werden, um den Nutzenden Stück für Stück ein umfassenderes Angebot bieten zu können.

OERcamp Hannover 2025

Das #OERcamp ist ein Treffen für alle Menschen, die sich für digitale, freie und offene Bildung, eine Kultur des Teilens, einen Kulturwandel in der Bildung, OER und OEP interessieren und engagieren. (OER steht für „Open Educational Resources“, OEP steht für „Open Educational Practices“.) Die Veranstaltung OERcamp Hannover 2025 ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und findet vom 04. bis 06. September 2025 an zwei Locations in Hannover statt: der Hochschule Hannover und der Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover.
Eine Anmeldung ist für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag. Das Programm wird von den Teilnehmenden weitgehend selbst gestaltet.

Neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die beiden Podcaster Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger waren vor den Niedersächsischen Sommerferien sehr umtriebig und haben in kürzester Zeit gleich drei neue Schule Macht Medien (SMM)-Podcast-Folgen veröffentlicht.

Am 11. Juni 2025 waren Ben und Jako zu Gast beim Journalismus-Abend der Ricarda-Huch-Schule Hannover. Dort stellten anfangs Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 ihre Medienprodukte des vergangenen Schuljahres vor. Anschließend diskutierten Journalistinnen und Journalisten mit Lehrkräften und auch Schülerinnen und Schülern über das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“. Diese Podiumsdiskussion wurde von den Podcastern für ihre Folge SMM 079  mitgeschnitten und veröffentlicht. 

Am 16./17. Juni 2025 nahmen Ben und Jako an der bundesweiten Tagung Offene KI in der Schule von Wikimedia und NLQ teil. Dort interviewten sie für die Folge SMM 080 einige Teilnehmende, die sich mit den Risiken eines unbedachten Einsatzes offener KI-Systeme (in der Schule) auseinandersetzen.

Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ
Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ

Im Zusammenhang mit der Folge SMM 080 steht die Folge SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“, in der die Podcaster den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer veröffentlichen, den er im Rahmen der „Offene KI in der Schule“ am 16. Juni 2025 gehalten hat. Melzer ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI) und innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben.