4. Barcamp!Nord!West!- Grundschule trifft Förderschule

Auch in diesem Jahr findet wieder ein Barcamp für Grund- und Förderschulen statt, diesmal unter dem Motto „Digitalität im Fokus“.

Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.

Ein Barcamp ist ein neuartiges Fortbildungsformat von Lehrenden für Lehrende. Das Programm steht nicht im Vorfeld fest, sondern hängt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Man spricht hier auch von Teilgebenden, da jede/jeder herzlich eingeladen ist einen Beitrag zum Barcamp zu leisten. Je mehr Teilgebende, desto ergiebiger wird das Barcamp.
Am Anfang stellen sich alle kurz vor und artikulieren ihre Wünsche. Dann wird die Veranstaltung entsprechend dieser Äußerungen live organisiert.

Das Veranstaltungsgebäude ist ein offener, bunter und agiler Ort im Industrielook. Das CORE in Oldenburg hat verschiedene offene und halboffene Räume, Sitzecken und Foodtrucks, eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt und Austausch auch zwischen den Sessions ermöglicht.

Anmeldungen sind über die NLC bis zum 06. Oktober 2025 möglich.

Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an:
stefan.diedrich(at)nibis.de

ARD Jugendmedientag

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 12. November 2025. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.

Lehrkräfte können ihre Schulklassen auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und ist kostenlos. 

Anmeldungen sind ab dem 24. September 2025 möglich.

n-report-Rückschau

Zum achten Mal fand die Fortbildung n-report statt. Ein fester Teilnehmerkreis traf sich über den Zeitraum von Juni 2024 bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 in fünf mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Regionen Niedersachsens. Teilnehmende Lehrkräfte wurden dabei von Medienprofis fortgebildet. Mit diesem Input erprobten die Lehrkräfte das Gelernte an der eigenen Schule. Somit produzierten die Schülerinnnen und Schüler parallel zu der Fortbildung der Lehrkräfte eigene journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen. Herausgekommen sind innovative und kreative Medienprodukte, die in einer NLQ-Veröffentlichung dokumentiert sind. Ausgewählte Schulbeiträge wurden zudem mit dem N-REPORT-PREIS in einer feierlichen Veranstaltung vor den Sommerferien ausgezeichnet. Nachzulesen wird alles im neu erscheinenden n-report Magazin sowie auf der n-report-Seite.

Das Projekt wurde von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) unterstützt. Überdies hatten die Teilnehmenden über das Recherchezentrum „CORRECTIV“ für den Zeitraum der Fortbildung einen Zugang zur Online-Journalistenakademie „Reporterfabrik“ erhalten.

MEDIEN leicht erklärt

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat mit dem Portal MEDIEN leicht erklärt eine neue Website mit Tipps zur Mediennutzung in Leichter Sprache veröffentlicht. Das Portal bietet Menschen mit Beeinträchtigung und Fachkräften, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, eine Übersichtsplattform mit Angeboten in Leichter Sprache. Die neue Website vereint eigene mit externen Angeboten und fungiert damit als zentrale Anlaufstelle für Medienkompetenz-Inhalte in Leichter Sprache. Das Angebot umfasst schon jetzt ein breites Spektrum: von Erklärtexten über Broschüren und Flyer bis hin zu Filmclips oder Hinweisen auf Veranstaltungen. Die Website ist benutzerfreundlich, barrierefrei und leicht verständlich aufbereitet. Ein kurzes Video zum Aufbau des Portals hilft überdies, sich dort zurechtzufinden.
Perspektivisch sollen die Angebote kontinuierlich ergänzt werden, um den Nutzenden Stück für Stück ein umfassenderes Angebot bieten zu können.