ARD Jugendmedientag

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 12. November 2025. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.

Lehrkräfte können ihre Schulklassen auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und ist kostenlos. 

Anmeldungen sind ab dem 24. September 2025 möglich.

Forum Medienethik 2025

Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen wichtiger denn je.

Das Forum bringt Fachleute, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden können sich auf inspirierende Vorträge und aktive Workshop-Phasen freuen. Wie schon in den Jahren zuvor, soll erneut nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch der praktische Umgang mit ethischen Fragestellungen in den Medien beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet überdies Raum für Networking und den Austausch von Ideen.

Anmeldungen sind bis zum 20. August 2025 möglich.

Weitere Informationen etwa zum Programm sind auf der Website des Forums Medienethik 2025 nachzulesen.

Vision Schule gleich zu Schuljahresbeginn

Am 24. September 2025 werden im Online-Fortbildungsformat Vision Schule wieder viele Workshops zu unterschiedlichsten Themen der Medienbildung angeboten.

Zwischen 09.00 und 20.30 Uhr kann zwischen zahlreichen Workshops à 90 Minuten gewählt werden. Insgesamt sind diese Workshops auf 5 Slots verteilt, sodass an mehreren Workshops teilgenommen werden kann. 

Aus dem Programm:

  • Eigene LearningApps erstellen und im Unterricht einsetzen
  • KI-Lernbuddys als digitale Lernbegleiter 
  • Meine eigene (Schul-)Website mit WordPress unter Berücksichtigun von Datenschutz und Urheberrecht
  • Prompting macht Schule – KI effektiv nutzen lernen
  • Unterrichtsorganisation mit der Niedersächsischen Bildungscloud für Einsteigende
  • Aktive Filmarbeit im Unterricht
  • Erstellung digitaler Lernstandserhebungen mithilfe von Classtime
  • Fiktive Social Media Posts – ein zeitgemäßes Aufgabenformat für alle Unterrichtsfächer
  • KI in der BBS – Praktische Einsatzmöglichkeiten entdecken
  • … und viele mehr…

Eine Anmeldung ist bis zum 21. Mai 2025 möglich über die Seite von VISION SCHULE

MEDIEN leicht erklärt

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat mit dem Portal MEDIEN leicht erklärt eine neue Website mit Tipps zur Mediennutzung in Leichter Sprache veröffentlicht. Das Portal bietet Menschen mit Beeinträchtigung und Fachkräften, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, eine Übersichtsplattform mit Angeboten in Leichter Sprache. Die neue Website vereint eigene mit externen Angeboten und fungiert damit als zentrale Anlaufstelle für Medienkompetenz-Inhalte in Leichter Sprache. Das Angebot umfasst schon jetzt ein breites Spektrum: von Erklärtexten über Broschüren und Flyer bis hin zu Filmclips oder Hinweisen auf Veranstaltungen. Die Website ist benutzerfreundlich, barrierefrei und leicht verständlich aufbereitet. Ein kurzes Video zum Aufbau des Portals hilft überdies, sich dort zurechtzufinden.
Perspektivisch sollen die Angebote kontinuierlich ergänzt werden, um den Nutzenden Stück für Stück ein umfassenderes Angebot bieten zu können.