Tag der Medienkompetenz

In diesem Jahr wird endlich wieder der Tag der Medienkompetenz stattfinden. Das Motto lautet bei der 9. Fachtagung „Nutzung digitaler Medien – zwischen Teilhabe und Abhängigkeit“.  Am 13. November 2025 können sich Interessierte auf dem Karriere-Campus Hannover austauschen. 

Erstmals stehen hierbei auch die gesundheitlichen Auswirkungen der Mediennutzung im Fokus. Im Anschluss an die Nachmittagsangebote wird überdies das Projektsiegel „Internet-ABC-Schule Niedersachsen 2025“ verliehen.

Es wird außerdem wieder zahlreiche spannende Vorträge und Workshops, informative Themeninseln und auch viele interaktive Mitmachangebote geben, die sich über alle Bildungsbereiche erstrecken.

Das NLQ hat mit der Medienberatung Niedersachsen im Rahmen des Angebots „Medienbildung interaktiv – Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben“ zwölf Stationen aufgebaut, an denen sich die Teilnehmenden aktiv mit den interaktiven Lernbausteinen der Medienethik, den kostenfreien KITS-Tools (Kompetent in Technik und Sprache), mit Coding und Making, Diklusion, Lernen mit künstlicher Intelligenz, dem Methodenguide, den Online-Selbstlernangeboten und der Filmbildung befassen konnten.

Nachlese zur mobile.schule Tagung

Die Medienberatung Niedersachsen war bei der mobile.schule Tagung am 01. und 02. September 2025 mit gleich kostenlosen 26 Workshops vertreten. In futuristischen Boxen, den sogenannten LABs informierten, diskutierten und arbeiteten die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater mit Lehrkräften und an Bildung Interessierten. Dabei ging es um Themen wie moin.schule, NBC für Einsteiger über die kostenfreien und mittlerweile bekannten und geschätzten kits.blog-Tools bis hin zu Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten.

Podcaster und die Ministerin

Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger, die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM), haben im Juni und August 2025 wieder zwei spannende Podcasts mit interessanten Gesprächspartnern aufgenommen.

In ihrer Podcastfolge SMM 081 veröffentlichen die Podcaster einen Vortrag vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen, Tino Melzer, den er im Rahmen der bundesweiten Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“ am 16./17. Juni 2025 gehalten hat. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf.

Für ihre Folge SMM 82 waren sie am 28./29. August 2025 bei der Niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gingen sie in ihren Podcastinterviews nach und sprachen mit der Niedersächsischen Kultusminnisterin Julia Willie Hamburg, der Politikwissenschaftlerin Prof.Dr. Monika Oberle, der Schulleiterin Silvia Bethe, dem Schulleiter Christoph Schieb, dem stellvertretenden Schulleiter Simon Schrage und Hanna Knoop vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätssicherung.

DigiFobi Spezial

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht. Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen können Sie dem anliegenden Flyer sowie den Links entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten.
Fünfter Teil der Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ 

Teil 1: Neue Perspektiven für Chancengleichheit
08.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 2: Digital. Nachhaltig. Schulisch. BNE und generative KI im Unterricht
22.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 3: Künstliche Intelligenz und Desinformation 
28.10.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil IV: Künstliche Intelligenz und Ethik: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven für die Lehre
15.12.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil V: Künstliche Intelligenz und Recht: Rechtliche Leitplanken erkennen und nutzen
09.02.2026, 16-17:30 Uhr 

Die Online-Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt.