Filmbeiträge einreichen!

Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2025 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die Landespreisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet werden. 

Mitmachen lohnt sich!

Vision Schule

Vision Schule auch im neuen Jahr! 

Am 19. Februar 2025 werden in dem Online-Fortbildungsformat wieder viele Workshops zu unterschiedlichsten Themen der Medienbildung angeboten.

Zwischen 09.00 und 20.30 Uhr kann zwischen zahlreichen Workshops à 90 Minuten gewählt werden. Insgesamt sind diese Workshops auf 5 Slots verteilt, sodass an mehreren Workshops  teilgenommen werden kann. 

Aus dem Programm:

  • Ansichtskarten von der internationalen Raumstation ISS
  • Bettermarks – das adaptive Lernsystem – nicht nur für den Mathematikunterricht
  • Einführung in das Prompting mit KI im Bildungskontext
  • GoodNotes im Unterricht effizient nutzen – Grundlagen
  • Podcast statt Powerpoint: Starthilfe zum Einstieg in der Schule
  • „Lernzielkontrollen und digitale Prüfungen mit Classtime – Grundlagen“ 
  • Gemeinsam Lernsituationen in der NBC gestalten: Angebot für BBS-Lehrkräfte

Eine Anmeldung ist bis zum 05. Februar 2025 möglich über die Seite von VISION SCHULE

Veröffentlichung der ICIL Studie 2023

Im November 2024 wurde die international vergleichende Schulleistungsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2023 veröffentlicht. Das nationale Forschungszentrum der Studie liegt an der Universität Paderborn.

Mit der Studie werden die digitalen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre hinweg dargestellt werden, denn nach 2013 und 2018 wurde die Studie 2023 zum dritten Mal durchgeführt. An der aktuellen Studie haben 30 Länder teilgenommen.

Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können. Fokussiert wird demzufolge nicht nur die Perspektive von Schülerinnen und Schülern sondern auch die der Lehrkräfte und die der Schulleitungen.