SMT 2024 – im Oktober und November

Am 30. Oktober und am 13.November 2024 fanden die letzten beiden Schulmedientage (SMT) diesen Jahres statt. Bei dem SMT am 30. Oktober an der KGS Sehnde nutzten knapp 250 Lehrkräfte aus der Region in und um Hannover und auch aus anderen Regionen Niedersachsens die Gelegenheit, um sich in dem breit gefächerten Workshop-Angebot weiterzubilden. Unter anderem stand auch ein Barcamp Slot zur Verfügung, bei dem die Teilnehmenden Inhalte aktiv mitgestalten konnten. Seitens der Schule und der engagierten Schülerinnen und Schüler wurde tatkräftig unterstützt. Von der Parkplatzeinweisung bis hin zu den zuckerfreien Energyballs in der Cafeteria war für alles „Wesentliche“ gesorgt. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Organisator*innen, Referent*innen und Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Zeit.

Der SMT am 13. November fand im Lessing-Gymnasium in Uelzen statt. In einer modern eingerichteten Fortbildungsumgebung kamen über 300 Lehrkräfte zusammen, um ihr Wissen in informativen und praxisorientierten Workshops zu erweitern. Viele der angebotenen Programme waren ausdrücklich auch für Grundschulen geeignet. Auch hier leisteten Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag, bspw. bei der Bewirtung der Referent*innen und Teilnehmenden. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben.

Wir freuen uns über diesen gelungenen Jahresabschluss und blicken gespannt auf die Schulmedientage im kommenden Jahr!

Filmbeiträge einreichen!

Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2025 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die Landespreisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet werden. 

Mitmachen lohnt sich!

Veröffentlichung der ICIL Studie 2023

Im November 2024 wurde die international vergleichende Schulleistungsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2023 veröffentlicht. Das nationale Forschungszentrum der Studie liegt an der Universität Paderborn.

Mit der Studie werden die digitalen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre hinweg dargestellt werden, denn nach 2013 und 2018 wurde die Studie 2023 zum dritten Mal durchgeführt. An der aktuellen Studie haben 30 Länder teilgenommen.

Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können. Fokussiert wird demzufolge nicht nur die Perspektive von Schülerinnen und Schülern sondern auch die der Lehrkräfte und die der Schulleitungen.