Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik in Studienseminaren

In diesem Kurs (Start: 12.10.22) mit einem Präsenztermin im Medienzentrum der Region Hannover, einer Selbstlernphase (OpenELEC) und einer abschließenden Videokonferenz erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Themen Medienbildung und Mediendidaktik. Diese Informationen sollen Sie dabei unterstützten, die Herausforderungen des digitalen Wandels mitzugestalten und die Medienbildung in Ihrem Ausbildungsseminar zu integrieren.

Inhalt:
1. Kompaktbegriff Medien (Klärung)
2. Medialitätsbewusstsein (Lebenswelten sind Medienwelten, Medienwelten sind Lebenswelten)
3. Medienkompetenzen (Orientierungsrahmen Medienbildung, DigCompEdu)
4. Mediendidaktik (Potentiale)

Lernorganisation:
1. Präsenz-Workshop im Medienzentrum der Region Hannover (Präsenztermin, 120min.)
2. Selbstlernphase: Sie beschäftigen Sie sich intensiv mit den Lernmaterialien (OpenELEC), welches eigens für diesen
Zweck vom NLQ erstellt wurden.
3. Videokonferenz: Sie tauschen sich mit den Teilnehmenden und den Referent:innen aus. Inhaltliche Vertiefung
und Evaluation des Kurses (120min.)

Aus der Praxis für die Praxis- Greenscreen in der Grundschule

Wie Wünsche und Träume auf der Leinwand wahr werden.

Für die Umsetzung des Projektes wurde ein grünes Tuch 3x4m als Hintergrund an die Wand gehängt. Ein weiteres grünes Tuch wurde auf die Erde direkt davor gelegt, damit die Kinder komplett im grünen Raum agieren konnten.

Hier wurde die App Green Screen by Do Ink genutzt. Sie konnte von den Kindern gut bedient werden. In iMovie kann aber auch direkt mit dem Greenscreen gearbeitet werden.

Alle Aufnahmen wurden nur mit dem IPad durchgeführt. (Durch den Anschluss eines Mikrofons ließe sich die Tonqualität noch verbessern.)

Die Kinder haben sich gegenseitig beim Filmen und Zuschneiden unterstützt und sehr selbstständig gearbeitet.

Hier geht es zum Video

Dank an die ehemalige 3a aus Jaderberg. 🙂