Fortbildungsreihe n-report 2025

Mit dem Projekt n‑report – „Journalismus und Schule“ bietet das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in regelmäßigen Abständen ein spannendes Fortbildungs- und Projektangebot rund um Medienbildung, das folgendermaßen aufgebaut ist:

n-report – Fortbildung & Qualifizierung
In praxisnahen Seminaren lernen Lehrkräfte gemeinsam mit Medienprofis, wie journalistisches Arbeiten (Schreiben, Foto, Audio-, Video, Online) in der Schule verankert werden kann. Zugleich werden Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Lehrkräfte befähigt, eigene crossmediale Produkte zu gestalten. Also Lehrkräfte-Fortbildung plus Schülerprojekt – gebündelt im n-report-Kontext. Am Ende der Fortbildungsmaßnahme werden n-report-Preise ausgelobt. Im n-report Magazin kann zudem die Fortbildungsmaßnahme des jeweiligen Jahrgangs nachgelesen werden.

So wurden zum Ende des vergangenen Durchgangs folgende Preise wie auch das neueste Magazin 2025 veröffentlicht:

Der n-report-PREIS 2025
Ein starkes Motivationsinstrument: 30 Podcasts, 2 Fotobeiträge, 3 Videobeiträge und 27 Textbeiträge wurden 2025 eingereicht – von Schulen aller Schulformen in Niedersachsen. Vier Beiträge wurden besonders ausgezeichnet in den Kategorien Text, Podcast, Video und Foto, mit je € 200 dotiert. Verleihung und exemplarische Projekte bieten inspirierende Impulse für die eigene medienpädagogische Praxis.

Magazin #08 – Online-Ausgabe
Das aktuelle Online-Magazin erschien im Oktober 2025 als Downloadversion und versammelt Expertinnen- und Expertenbeiträge, Praxisberichte aus den Projektschulen sowie Reflexionen darüber, wie Schule auf die digitale Transformation reagieren kann. Ein Blick hinein lohnt sich – als Impulsgeber für Ihre medienpädagogische Arbeit im Kollegium.

Filmbeiträge einreichen!

Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können bis zum 31. Januar 2026 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die Landespreisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet werden. 

Mitmachen lohnt sich! 

Infos auch im Flyer

Und das waren die Preisträger der Niedersachsen Filmklappe 2025.

Studientag „Digitales in der kulturellen Bildung – Grundschulen“

Grundschullehrkräfte aufgepasst: Am 26. November 2025, von 10 bis 17 Uhr, gibt der 1. Studientag „Digitales in der kulturellen Bildung – Grundschulen“ im Medienzentrum Hameln-Pyrmont Einblicke in unterrichtspraktische Ansätze mit digitalen Mitteln für die Fachbereiche Musik und Kunst an Grundschulen.

  • Im ersten 90-minütigen Workshop-Slot um 10:30 Uhr geht es um Stop-Motion-Animation für die filmische Praxis im Kunstunterricht, kreative Vorlagen für die Grundschule mit Pages oder 4-Chord-Songs mit Garage Band,
  • im zweiten Workshop-Slot kann es um Klangarbeit, digitales Zeichnen auf dem iPad oder das Erstellen von einem Remix gehen und
  • im dritten Slot ab 15:15 Uhr können sich Teilnehmende entscheiden zwischen Stop Motion mit StopClip auf den kits.app tools, das eigene Instrumentenkundebuch oder Vektorgrafiken und T-Shirt-Druck.

Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos (Reisekosten werden nicht erstattet).
Genauere Informationen sind im Flyer nachlesbar.

Anmeldungen sind über das Niedersächsische LernCenter (NLC) noch bis zum 10. November 2025 möglich.

Workshop zum landesweiten Hörspielwettbewerb

Wir laden ein zur besonderen Fortbildungsveranstaltung zum Hörwurm –  Hörspielproduktionen und Podcasts zur Förderung von Demokratie, Kinderrechten und Mitbestimmung. Ein Workshop für die Grundschule zum landesweiten Hörspielwettbewerb.

Wenn Sie sich auch folgende Fragen stellen, dann sind sie bei dieser Veranstaltung absolut richtig:

  • Wie stärken wir unsere Demokratie?
  • Wie fördern wir Kinderrechte und Mitbestimmung?
  • Wie stärken wir auch die Lehrkräfte im Unterrichtsalltag?
  • Und vor allem: Wie stärken wir unsere Schülerinnen und Schüler?

Eine Antwort auf all diese Fragen sind tatsächlich „Hörspielproduktionen“. Das können kurze Hörspiele im Fachunterricht sein, Podcasts für die Schulgemeinschaft oder die Öffentlichkeit, bis hin zu Wettbewerbsbeiträgen für den Hörwurm, dem Hörspielwettbewerb für Grundschulkinder in Niedersachsen.

Dienstag, 16.12.2025, 9:30 Uhr bis
Mittwoch, 17.12.2025, 16:00 Uhr

im Hotel Park Soltau.

Die Fortbildung ist kostenlos (Ausnahme: Lehrkräfte aus Schulen in freier Trägerschaft, siehe Allgemeine Teilnahmebedingungen).
Anmeldungen sind bis zum 16.11.2025 möglich.