Niedersächsischer Medienpreis 2025

Online-Radioteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2025 zum 31. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und in Online-Medien. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen.

Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.

Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) im Anhang sowie unter: https://www.nlm.de/medienpreis 

https://www.n-21.de/medienpreis

Einsendeschluss: 01. Juli 2025!

Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an medienpreis(at)nlm.de Stichwort NMP 2025/Schul-Internetradio einzureichen.

Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen: Landesinitiative n-21:

Schulen in Niedersachsen online e. V.,
Ansprechpartnerin Natalie Deseke,
E-Mail: deseke(at)n-21.de,
Telefon: 0511/3536621-50
Web: www.schul-internetradio.de

Vorstellung des neuen Medienzentrums Hameln-Pyrmont

Das Medienzentrum in Hameln Pyrmont hat sich am 08. Mai 2025 dem Schulausschuss des Landkreises vorgestellt. Im Zuge der Vorstellung ist ein Radiobeitrag beim lokalen Hamelner Bürgerfunksender radio aktiv entstanden.

Somit konnte auch in Hameln Pyrmont ein moderner Lernraum zur Förderung digitaler Bildung und Medienkompetenz eingerichtet werden. In der Rattenfängerstadt wie in knapp 30 weiteren niedersächsischen Kommunen konnten die sogenannten Lernräume der Zukunft innerhalb des vergangenen Jahres kontinuierlich medial ausgestattet werden. Das war durch die Unterstützung des DigitalPakt Schule möglich geworden. Denn grundsätzlich sollen diese Lernräume der Zukunft Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern -ergänzend zu den Möglichkeiten in ihren Schulen- ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben oder zu erweitern. Durch den DigitalPakt wurden dementsprechend Investitionen in die technische Infrastruktur gefördert, die für den Kompetenzerwerb in den nachfolgend aufgeführten Bereichen erforderlich sind, wie in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von „Lernräumen der Zukunft“ an Medienzentren aufgeführt ist.

UDM-BBS 2025/2026

Das NLQ lädt Lehrkräfte berufsbildender Schulen zur Teilnahme an der qualifizierenden Fortbildungsreihe UDM-BBS ein. Diese Initiative zielt darauf ab, Lehrkräfte im Bereich der digitalen Bildung zu stärken und sie mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um Medienbildung effektiv in ihren Unterricht zu integrieren.

UDM-BBS

UDM-BBS bietet ein strukturiertes Online-Lernangebot, bestehend aus sieben modularen Lerneinheiten. Diese verbinden synchrone Gruppenphasen mit asynchronen Selbstlernphasen und sind speziell auf die Anforderungen der beruflichen Bildung ausgerichtet. Die Inhalte orientieren sich am „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu) und decken Themen wie berufliches Engagement, Erstellung und Schutz digitaler Ressourcen, kollaboratives Lernen und die Förderung digitaler Kompetenzen ab. Teilnehmende profitieren von der Begleitung durch erfahrene Trainerinnen und Trainer sowie der Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Zielgruppe

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte aller berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten, empfiehlt sich die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften pro Schule. Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Nach der Einstiegsveranstaltung erfolgt eine zweite Anmeldung. Die Annahme der Einladung zur ersten Lerneinheit verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe.

Anforderung

UDM-BBS schließt mit einem Zertifikat ab. Um dieses zu erhalten, ist neben einer regelmäßigen Teilnahme die erfolgreiche Durchführung und Dokumentation der Lernmodule erforderlich. Die Fortbildungsmaßnahme beginnt am 03. September 2025 mit der ersten Präsenzveranstaltung und endet am 18.März 2026 mit der Abschlussveranstaltung.

Terminübersicht 
  1. Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 03.09.2025
  2. Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 07.01.2026
  3. Präsenzveranstaltung: Mittwoch, 18.03.2026

Alle weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden bei dem ersten Präsenztermin vereinbart.

Anmeldungen über das Niedersächsische LernCenter (NLC) 

Anmeldelink für die Region Nord 
Anmeldelink für die Region Süd 

Kosten

Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos.

Rückfragen richten Sie bitte an Daniel Harting, NLQ, Fachbereich 53 Medienbildung. 

Netzwerktreffen „Medienbildung in der KiTa“

In regelmäßigen Abständen findet im Medienzentrum Peine ein durch die Medienberatung Niedersachsen initiiertes Netzwerktreffen unter dem Titel „Medienbildung in der KiTa“ statt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Fachkräfte aus Kindertagesstätten in ihrer Medienkompetenz zu stärken, den fachlichen Austausch zu fördern und Impulse für die pädagogische Arbeit mit digitalen Medien zu geben.

Organisiert von Medienpädagogischer Beraterin Nicol Natascha Septinus, bietet das Treffen eine Plattform, auf der sich Erzieherinnen und KiTa-Mitarbeiterinnen vernetzen und gemeinsam über aktuelle medienpädagogische Themen austauschen können. Die Teilnehmenden erhalten Input zu zentralen Inhalten wie dem Kompetenzrahmen Medienbildung, informatischer Grundbildung, Sprachförderung durch digitale Medien sowie Konfliktstrategien im Umgang mit Mediennutzung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Elternarbeit und der kritischen Auseinandersetzung mit dem sogenannten „digitalen Verwahrlosungsphänomen“ – ein Begriff, der die Herausforderungen übermäßigen Medienkonsums beschreibt.

Neben theoretischem Input steht insbesondere das praktische Kennenlernen und Ausprobieren digitaler Bildungsmedien im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen reflektieren gemeinsam deren Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Einrichtung und entwickeln Szenarien für die Übertragung in andere KiTa-Kontexte. Auch die kollegiale Zusammenarbeit und ein gemeinsames Verständnis für zeitgemäße Medienbildung werden durch die Treffen gezielt gestärkt.

Besonders hervorzuheben ist die lockere und entspannte Atmosphäre, in der die Treffen stattfinden. Der vertrauliche Austausch unter Kolleginnen wird bewusst gefördert, wodurch ein offenes, unterstützendes Miteinander entsteht. Mit viel Freude, Engagement und gegenseitigem Respekt wird nicht nur Wissen geteilt, sondern auch der Teamgeist gestärkt.

Für den Herbst 2025 ist ein größer angelegter Fachtag geplant, bei dem KiTa-Mitarbeitende, Grundschulen, pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen zusammenkommen sollen. Organisiert von den Medienpädagogischen Beraterinnen Martina Weber und Nicol Natascha Septinus, wird die Veranstaltung voraussichtlich in den Räumen der BBS Peine stattfinden – in Kooperation mit der dortigen Fachschule für Sozialpädagogik.

Das Netzwerk bietet damit nicht nur eine praxisnahe Fortbildungsreihe, sondern fördert aktiv die nachhaltige Entwicklung einer medienpädagogisch kompetenten frühkindlichen Bildung – und das mit Herz, Verstand und Freude.

Quelle: Nicol Natascha Septinus / NLQ
Quelle: Nicol Natascha Septinus / NLQ