KI und Verhaltensmodifikation – IMPULSREIHE MEDIENETHIK

Teil 1 der vierteiligen Online-Fortbildungsreihe: IMPULSREIHE MEDIENETHIK. KI in der schulischen Bildung.

Zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen müssen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, „die neusten digitalen Entwicklungen kritisch-reflektiert anwenden zu können [und] die Güte der Ergebnisse von KI und deren Wirkung auch aus ethischer Perspektive einschätzen zu können.“ (Vgl. KMK 2024).

Akteure aus dem Bildungsbereich benötigen in dem schnelllebigen Entwicklungsbereich sowohl Impulse und Austauschformate zu aktuellen Themenschwerpunkten als auch Angebote, um dahinterstehendes Konzeptwissen zu erlangen und die Bildung der kritischen Reflexionsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu unterstützen.

Deshalb werden ergänzend zum Forum Medienethik  Online-Veranstaltungen für eine breite Zielgruppe angeboten.

Die Inhalte der Impulsreihe Medienethik werden in einem zweiten Schritt veröffentlicht, so dass sie modular erweitert und in Fortbildungen produktiv genutzt werden können.

Die Impulsreihe Medienethik steht im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung als Selbstlernkus (Moodle) zur Verfügung. Sie wird im Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC), der offenen Plattform des NLQ für Selbstlernkurse, die keine personelle Begleitung und auch kein persönliches Login der Teilnehmenden erfordern, angeboten.

Veranstaltet wird die Fortbildungsreihe von der Medienethik im Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Teil 1 von 4
KI und Verhaltensmodifikation
(10.12.2025, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers)
Personalisierte Werbung, algorithmische Empfehlungen und Filterblasen – all das beeinflusst längst unser Denken und Handeln. Doch was passiert, wenn unser Verhalten nicht nur beobachtet, sondern gezielt gesteuert wird?
Wir beleuchten, wie Unternehmen gesammelte Daten und KI-gestützte Vorhersagen nutzen, um Nutzer*innen subtil zu beeinflussen. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie aus Datensammlung ein Kreislauf entsteht, der Entschei-dungen und Vorlieben unmerklich formt – mit weitreichenden Folgen für Autonomie, Konsum und gesellschaftliche Teilhabe.

Hauke Tongers ist Lehrer sowie medienpädagogischer Berater im NLQ. Er begleitet Lehrkräfte und Schulen insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lern- und Kooperationsplattformen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Datenschutz, Medienethik, mobiles Lernen, Nutzungs- und
Urheberrecht.

Anmeldung über die NLC


 
Die Veranstaltungen im Überblick:

KI und Verhaltensmodifikation
(10.12.2025, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung)
Personalisierte Werbung, algorithmische Empfehlungen und Filterblasen – wir beleuchten, wie Unternehmen gesammelte Daten und KI-gestützte Vorhersagen nutzen, um Nutzer*innen subtil zu beeinflussen.

KI im Unterricht – Helferin oder Störerin?
(04.02.2026, 16:30 – 18:00, Maik Riecken, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung)
Pessimistische Stimmen sehen gängige Unterrichtskonzepte durch KI bedroht. Optimistische experimentieren neugierig mit den neuen Möglichkeiten. Was könnte ein sinnvoller Weg sein?

KI als Gatekeeper
(15.04.2026, 16:30 – 18:00, Hauke Tongers, Lehrer und Medienpädagogischer Berater, NLQ Medienberatung und Mike Grauer, Servicestelle E-Learning, NLQ)
Ob Newsfeed, TikTok, Google oder Spotify: Künstliche Intelligenz entscheidet längst mit, welche Informationen, Meinungen und Inhalte uns erreichen – und welche nicht. Doch was bedeutet das für Meinungsbildung, Demokratie und unsere gesellschaftliche Debattenkultur?

KI und Nachhaltigkeit (10.06.2026, 16:30 – 18:00, Axel Dürkop, TU Hamburg)
Kann KI unser Leben nachhaltiger machen oder zerstört die Technik Ressourcen und gesellschaftl. Zusammenhalt? In Rückbezug auf die BNE-Ziele wollen wir uns anschauen und überlegen, wie eine Einbindung des Lernens mit und über KI in den Unterricht erfolgen kann. 

Flyer zu den Veranstaltungen 

 

Podcaster beim Forum Medienethik

Für die beiden neuesten Folgen des Podcasts Schule Macht Medien (SMM) waren Podcaster Hans-Jakob Erchinger und Ben Quinkenstein beim Forum Medienethik 2025 dabei. Dort nahmen sie die Vorträge von gleich zwei renommierten Professorinnen auf: 

In der Podcastfolge SMM 083 geht Frau Prof. Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen darauf ein, wie wir heute trotz rasanter technischer Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz, Prozesse im Bildungsbereich nachhaltig gestalten können. Frau Heesen betont dabei die Dringlichkeit von Medienethik, denn Verantwortung für Wahrheit, Datenschutz und Fairness muss dringend gestaltet werden. 

In der Folge SMM 084 geht es Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer von der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem Vortrag um die „Kulturtechnik der Verflachung“ als grundlegendes Element der digitalen Welt, das unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Informationen prägt. Sie erörtert, wie diese Techniken Wissenschaft, Kunst und Technologie beeinflussen und welche Herausforderungen sie für die Bildung im Kontext der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Ziel ist es, ein neues Verständnis dieser Kulturtechniken zu fördern und deren Bedeutung für die Zukunft der Bildung zu reflektieren.

Frau Prof. Dr. Jessica Heesen // Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ
Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer; Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ

Prompt-A-Thon

Wie findet man den „besten“ Prompt? Gibt es den überhaupt? Und wo kann ich Hilfe dazu erhalten?

In spannenden Prompting-Challenges können Sie sich in Gruppen mit KollegInnen messen und ganz nebenbei viel Neues über strukturiertes und effektives Prompting und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung erfahren, das sich unmittelbar in Ihrem Schulalltag umsetzen lässt.

Seien Sie dazu herzlich am 21. November 2025 in den StartRaum in Göttingen eingeladen, anmelden können Sie sich über das Niedersächsische LernCenter (NLC).

Flyer zu den Veranstaltungen.

Nachlese zur mobile.schule Tagung

Die Medienberatung Niedersachsen war bei der mobile.schule Tagung am 01. und 02. September 2025 mit gleich kostenlosen 26 Workshops vertreten. In futuristischen Boxen, den sogenannten LABs informierten, diskutierten und arbeiteten die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater mit Lehrkräften und an Bildung Interessierten. Dabei ging es um Themen wie moin.schule, NBC für Einsteiger über die kostenfreien und mittlerweile bekannten und geschätzten kits.blog-Tools bis hin zu Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten.