Forum Medienethik 2025

Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen wichtiger denn je.

Das Forum bringt Fachleute, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden können sich auf inspirierende Vorträge und aktive Workshop-Phasen freuen. Wie schon in den Jahren zuvor, soll erneut nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch der praktische Umgang mit ethischen Fragestellungen in den Medien beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet überdies Raum für Networking und den Austausch von Ideen.

Anmeldungen sind bis zum 17. Juli 2025 möglich.

Weitere Informationen etwa zum Programm sind auf der Website des Forums Medienethik 2025 nachzulesen.

Entschlüsseln der digitalen Welt

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt unter der Überschrift Entschlüsseln der digitalen Welt ein neues Materialpaket sowie zwei neue Selbstlernkurse im Bereich der Medienethik kostenlos zur Verfügung.

Das Unterrichtsmaterial „Dein Kompass durch den App-Dschungel“ beschäftigt sich mit den Mechanismen von Social Media aus wirtschaftlicher, sozialer und individueller Perspektive. Mithilfe der interaktiven Lernbausteine reflektiven Lernende beispielsweise ihren eigenen Medienkonsum, verstehen kommerzielle und datengelenkte Hintergründe von Unternehmen bei der Bereitstellung von kostenlosen Apps oder hinterfragen die eigene Konzentrationsfähigkeit.

Bei den beiden Selbstlernkursen geht es um „Challenges auf Social Media“ und um „Gewaltdarstellungen in Medien“, die sich über Soziale Medien verbreiten. Die OpenELEC des NLQ bietet sowohl Hintergrundinformationen als auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.

Podcaster von SMM beim Forum Medienethik 2024

Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben am 11./12. September 2024 das Forum Medienethik begleitet. Der Titel der Veranstaltung lautete in diesem Jahr „Digitale Souveränität in Zeiten von KI 2024“. Herausgekommen sind zwei neue Folgen:
In der Folge SMM 061 geht es um den Vortrag „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ von Axel Dürkop.
In der Folge SMM 062 kann der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rainer Mühlhoff mit dem Titel „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ nachgehört werden.

Digitale Lebenswirklichkeiten gestalten

Seit Mai 2017 bietet das Forum Medienethik jährlich eine Plattform für grundlegende Überlegungen zur Medienethik in Schule und Bildung.

Am 11./12. September 2024 geht es im Park Hotel Soltau um „Digitale Souveränität in Zeiten von KI: Wie gestalten wir digitale Lebenswirklichkeit(en)?“. Auch diesmal werden wieder bildungsrelevante Fragestellungen hinsichtlich sinnvoller Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen oder auch das zugrunde liegende Menschenbild diskutiert.

Lehrkräfte, Schulleitungen, Multiplikator:innen erwartet ein umfangreiches und interessantes Programm

Anmeldungen zum Forum Medienethik sind bis zum 24. Juni 2024 über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich.