Neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die beiden Podcaster Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger waren vor den Niedersächsischen Sommerferien sehr umtriebig und haben in kürzester Zeit gleich drei neue Schule Macht Medien (SMM)-Podcast-Folgen veröffentlicht.

Am 11. Juni 2025 waren Ben und Jako zu Gast beim Journalismus-Abend der Ricarda-Huch-Schule Hannover. Dort stellten anfangs Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 ihre Medienprodukte des vergangenen Schuljahres vor. Anschließend diskutierten Journalistinnen und Journalisten mit Lehrkräften und auch Schülerinnen und Schülern über das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“. Diese Podiumsdiskussion wurde von den Podcastern für ihre Folge SMM 079  mitgeschnitten und veröffentlicht. 

Am 16./17. Juni 2025 nahmen Ben und Jako an der bundesweiten Tagung Offene KI in der Schule von Wikimedia und NLQ teil. Dort interviewten sie für die Folge SMM 080 einige Teilnehmende, die sich mit den Risiken eines unbedachten Einsatzes offener KI-Systeme (in der Schule) auseinandersetzen.

Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ
Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ

Im Zusammenhang mit der Folge SMM 080 steht die Folge SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“, in der die Podcaster den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer veröffentlichen, den er im Rahmen der „Offene KI in der Schule“ am 16. Juni 2025 gehalten hat. Melzer ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI) und innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben.

Podcaster im Gespräch mit Prof. Dr. Bölz

In der Schule Macht Medien Folge SMM 078 geht es im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Bölz um den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover. Sein ursprünglich geplanter Vortrag zum Thema „Konstruierte Wirklichkeiten – Onlinejournalismus und Social Media“ wurde im Laufe der Veranstaltung zum Austausch zwischen Bölz und Teilnehmenden, wobei es beispielsweise darum ging, wie sich die Digitalisierung auf den Journalismus auswirkt oder welche Herausforderungen soziale Medien für Schule und Gesellschaft darstellen.

Niedersächsischer Medienpreis 2025

Online-Radioteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2025 zum 31. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und in Online-Medien. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen.

Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.

Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) im Anhang sowie unter: https://www.nlm.de/medienpreis 

https://www.n-21.de/medienpreis

Einsendeschluss: 01. Juli 2025!

Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an medienpreis(at)nlm.de Stichwort NMP 2025/Schul-Internetradio einzureichen.

Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen: Landesinitiative n-21:

Schulen in Niedersachsen online e. V.,
Ansprechpartnerin Natalie Deseke,
E-Mail: deseke(at)n-21.de,
Telefon: 0511/3536621-50
Web: www.schul-internetradio.de

Vorstellung des neuen Medienzentrums Hameln-Pyrmont

Das Medienzentrum in Hameln Pyrmont hat sich am 08. Mai 2025 dem Schulausschuss des Landkreises vorgestellt. Im Zuge der Vorstellung ist ein Radiobeitrag beim lokalen Hamelner Bürgerfunksender radio aktiv entstanden.

Somit konnte auch in Hameln Pyrmont ein moderner Lernraum zur Förderung digitaler Bildung und Medienkompetenz eingerichtet werden. In der Rattenfängerstadt wie in knapp 30 weiteren niedersächsischen Kommunen konnten die sogenannten Lernräume der Zukunft innerhalb des vergangenen Jahres kontinuierlich medial ausgestattet werden. Das war durch die Unterstützung des DigitalPakt Schule möglich geworden. Denn grundsätzlich sollen diese Lernräume der Zukunft Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern -ergänzend zu den Möglichkeiten in ihren Schulen- ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben oder zu erweitern. Durch den DigitalPakt wurden dementsprechend Investitionen in die technische Infrastruktur gefördert, die für den Kompetenzerwerb in den nachfolgend aufgeführten Bereichen erforderlich sind, wie in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von „Lernräumen der Zukunft“ an Medienzentren aufgeführt ist.