Online-Fortbildung des HPI zum textuellen Programmierunterricht in PYTHON

Das Hasso Plattner Institut (HPI) ist Teil des Projekts DigiProMIN im Lernen.Digital Projektverbund. Im Projekt arbeiten sie an der Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Thema PYTHON für die Sekundarstufe I.

In diesem Kontext lädt das HPI zur Online-Fortbildungsveranstaltung am 17.02.2025 von 17:00 bis 19.00 Uhr ein. Interessierte Lehrkräfte und LehrkraftsanwärterInnen sind eingeladen, sich einen Überblick über die Lehrmaterialien zu verschaffen, Grundlagen des didaktischen Konzepts „Deeper Learning“ zu verstehen und im Austausch mit den HPI-Mitarbeitenden weitere Einblicke zu erhalten.

Mit der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial für den textuellen Programmierunterricht in PYTHON, welches sie durch die Nutzung und Bereitstellung von Selbstlernpfaden und Selbsttests entlasten soll. Dem Unterrichtsaufbau liegt das Konzept des Deeper Learning zugrunde, dass es erlaubt, authentische Prüfungsleistungen zu kreieren und den Lernenden Freiheiten in der Lernphase ermöglicht.

Weitere Informationen lassen sich auf dem Flyer nachlesen. 

Interessierte Lehrkräfte können sich formlos per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.

Safer Internet Day 2025

Weltweit wird der Safer Internet Day vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert. In Deutschland wird dieser Aktionstag am 11. Februar 2025 von der EU-Initiative klicksafe bundesweit koordiniert. Hunderte von Aktionen und Veranstaltungen laufen bei klicksafe zusammen, werden auf der Website veröffentlicht und gewinnen somit an Sichtbarkeit und öffentlicher Wahrnehmung. Außerdem bietet klicksafe kostenlos verschiedene Print- und Digital-Medien an, mit denen die Aktionen beworben werden können.

Der Hörwurm

Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und Grundschülern besteht.

Lies weiter

Kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger

Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen und im Kontext des Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) stellt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH mit den Mitteln der EU ein kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger bereit. Denn die kommunalen Schulträger haben sich der neuen Regelaufgabe Schul-IT angenommen und eigene Strukturen aufgebaut. Zugleich hadern viele mit der rasanten Entwicklung beim digitalen Umbau der Schulen.

Aus Projekten mit über 70 Schulträgern konnten bundesweit Erkenntnisse rund um eine tragfähige und nachhaltige Schul-IT gewonnen werden. Diese werden auf dem schul-it-navigator frei zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen zu stärken.

Nun gibt es ein weiteres Angebot für kommunale Schulträger, um von dem gewonnen Praxiswissen zu profitieren:

  • Verbundberatung Schul-IT – ein kostenloses Angebot zur (Weiter-)Entwicklung der kommunalen Schul-IT-Strategien

Zu einem ausgewählten Thema können Schulträger bei der Verbundberatung gemeinsam mit anderen Schulträgern konkrete Ziele und Umsetzungsstrategien für Ihre Schul-IT erarbeiten. Dabei werden die Kommunen von der PD unterstützt. Sie erhalten gezielte Fachinformationen, praxiserprobte Unterstützungsangebote und viel Raum für einen interkommunalen Wissenstransfer.

Das Angebot richtet sich an alle öffentlichen Schulträger. Unabhängig von Ihrer Größe oder dem Ausbaugrad Ihrer kommunalen Schul-IT-Strukturen. Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldefrist für eine kostenlose Verbundberatung Schul-IT endet am 24.01.2025

 

Weitere Informationen im Schreiben des PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH sowie auf dem Flyer zur Verbundberatung Schul-IT