Schulkinowochen 2025

Die Schulkinowochen 2025 finden vom 13. bis 26. März 2025 in Niedersachsen statt. Anmeldungen sind  möglich. Das Filmangebot ist  online, sodass schon eine Abstimmung mit der Lerngruppe getroffen werden kann. Geboten werden mehr als 100 unterrichtsbezogene Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen. 
Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführung, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2025 wieder verschiedene thematische Programme.

KinoSchule Hannover

Von März bis Juni 2025 findet wieder KinoSchule Hannover statt. Die KinoSchule Hannover unterstützt mit ihren Angeboten Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region Hannover bei der Vermittlung von „Filmlesefähigkeit“ und ästhetischer Bildung. Ziel ist es, Film und Filmsprache in ihrer Geschichte und „Grammatik“ kenntlich zu machen.

Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 9 und um 11:30 Uhr im Kino im Künstlerhaus in der Sophienstraße. Anmeldungen sind erforderlich. Es ist möglich einen Wunschtermin auszuwählen.
Die KinoSchule stellt Materialien zur Verfügung, die zur Vor- und Nachbereitung der Filmsichtung im Unterricht genutzt werden können. Vor der Vorführung gibt es eine inhaltliche und auf die Gestaltung zielende Einführung durch einen Referenten der Medienzentren. Im Anschluss wird ein Filmgespräch angeboten.
Der Eintrittspreis beträgt EUR 3,- pro Schüler/Schülerin, mit HannoverAktivPass ist der Eintritt frei.

Barcamp !SüdOst!- für Grund- und Förderschule

Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Und wo bleibt Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte und pädagogisches Personal gute Ergebnisse aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten? Dazu gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleginnen und Kollegen sicherstellen?

Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig.

Das Angebot richtet sich ausschließlich an pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.

Folgende Angebote sind angedacht:

  • Einsatz Digitaler Tafeln im Unterricht (z.B. taskcards)
  • Tablets in der Grundschule
  • Förderpläne auch digital
  • Und und und…

Die Veranstaltung wird vom Land Niedersachsen gefördert und ist kostenfrei. Eine Mittagsverpflegung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Landesmusikakademie liegt gut erreichbar an einem Park in Wolfenbüttel offene, helle Räume und eine einladende Atmosphäre mit zahlreichen Arbeitsmöglichkeiten zeichnen den Ort aus.

Anmeldungen sind bis zum 25. März 2025 über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich.

Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an: stefan.diedrich(at)nibis.de

Digitale Schulstunde zum Safer Internet Day: „Keine Likes für Lügen!“

Am 11. Februar 2025 ist es wieder soweit: Der Safer Internet Day (SID) setzt ein Zeichen für mehr Sicherheit im Netz! Bundesweit engagieren sich Schulen, Vereine und Institutionen, um ein stärkeres Bewusstsein für digitale Gefahren zu schaffen. In Deutschland koordiniert die EU-Initiative klicksafe den Aktionstag und lädt Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 zu einer digitalen Schulstunde ein.

Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lernen Jugendliche in 90 interaktiven Minuten, wie sie manipulative Inhalte in sozialen Medien erkennen und sich aktiv dagegen wappnen können.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Die Veranstaltung bietet eine praxisnahe und aktivierende Auseinandersetzung mit der Verbreitung extremistischer und antidemokratischer Inhalte im Netz. Medienpädagogische und jugendschutzrechtliche Expertinnen und Experten vermitteln Basiswissen und Hintergründe, während aktuelle Beispiele zum Nachdenken anregen.

Besonders interaktiv wird die digitale Schulstunde durch:
Live-Umfragen zur Meinungsbildung
Moderierte Chats und die Möglichkeit, im Voraus Fragen einzureichen
Gruppenarbeitsphasen, in denen die Jugendlichen selbst Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Informationen entwickeln

So entsteht ein abwechslungsreiches Lernformat, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Handlungskompetenz der Teilnehmenden stärkt.

Jetzt mit der Klasse dabei sein!

Die digitale Schulstunde ist ein Projekt des deutschen Safer Internet Centers und bietet Schulen eine wertvolle Gelegenheit, junge Menschen für die Gefahren von Desinformation und Extremismus im Netz zu sensibilisieren.

💡 Jetzt anmelden und mit der Klasse teilnehmen! Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es direkt bei klicksafe.

Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.