Safer Internet Day 2025

Weltweit wird der Safer Internet Day vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert. In Deutschland wird dieser Aktionstag am 11. Februar 2025 von der EU-Initiative klicksafe bundesweit koordiniert. Hunderte von Aktionen und Veranstaltungen laufen bei klicksafe zusammen, werden auf der Website veröffentlicht und gewinnen somit an Sichtbarkeit und öffentlicher Wahrnehmung. Außerdem bietet klicksafe kostenlos verschiedene Print- und Digital-Medien an, mit denen die Aktionen beworben werden können.

Der Hörwurm

Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und Grundschülern besteht.

Lies weiter

VPN: Datensicherheit im Alltag

VPN bezeichnet eine verschlüsselte, geschützte Internetverbindung über offene, ungeschützte Netzwerke, wie sie in Hotels, Kaufhäusern oder Restaurants angeboten werden.
VPN steht als Abkürzung für Virtuelles Privates Netzwerk. Wie funktioniert das genau?

Vom Hotel bis zum Fast-Food-Restaurant: Tagtäglich wird Ihnen die Nutzung freier WLANs angeboten, also Internetzugänge, um ihr mobiles Datenvolumen zu schonen.

Der Zugang ist schnell eingerichtet, schließlich braucht man kein Passwort. 
Aber Vorsicht! Ihre Internetaktivitäten werden in solchen Umgebungen unverschlüsselt gesendet und empfangen und können von anderen Personen mit einfachen technischen Hilfsmitteln „mitgehört“ bzw. mitgelesen werden: von Ihnen aufgerufene Internetseiten samt Zugangsdaten wie Benutzername und Passwort.

Lösung 1:
Finger weg von öffentlichen WLAN-Zugängen!
Nutzen Sie stattdessen möglichst das mobile Datenvolumen Ihres Handys oder Tablets.

Lösung 2:
Schützen Sie sich mit einer Internetverbindung, die Ihre Internetaktivitäten verschlüsselt überträgt – selbst in offenen Netzen wie den erwähnten Hotels oder Restaurants. Mögliche „Mithörer“ oder „Angreifer“ können zwar noch einen diffusen Datenverkehr erkennen, die Inhalte bleiben aber verborgen, weil verschlüsselt.

Eine VPN-Verbindung einrichten
Für den Aufbau einer VPN-Verbindung gibt es verschiedene kostenpflichtige und kostenlose Alternativen. Das Netz ist voll von VPN-Anbietern, die nach einer meist kostenlosen Testphase VPN-Verbindungen zu unterschiedlichen Konditionen anbieten. Bei der Einrichtung einer VPN-Verbindung werden Sie vom Anbieter Schritt für Schritt anschaulich geführt.

Wenn Sie zu Hause für Ihren Internetzugang eine Fritz!Box zur Verfügung haben, bekommen Sie ab Version 7.50 des Betriebssystems FritzOS ein kostenloses VPN frei Haus geliefert. Dafür brauchen Sie zwei Dinge: Ein kostenloses MyFritz-Konto beim Hersteller AVM und die App „WireGuard“ auf Ihrem Handy oder Tablet. 

Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, werden Sie auf der Oberfläche der Fritz!Box Schritt für Schritt durch die Installation geleitet:
Wählen Sie dazu auf der Oberfläche der Fritz!Box den Menüeintrag Internet > Freigaben und anschließend im Register VPN (Wireguard) die Schaltfläche „Verbindung hinzufügen“. Für jedes Handy und jedes Tablet müssen Sie eine eigene VPN-Verbindung einrichten – und diese abschließend auf dem Handy oder Tablet aktivieren.

Kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger

Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen und im Kontext des Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) stellt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH mit den Mitteln der EU ein kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger bereit. Denn die kommunalen Schulträger haben sich der neuen Regelaufgabe Schul-IT angenommen und eigene Strukturen aufgebaut. Zugleich hadern viele mit der rasanten Entwicklung beim digitalen Umbau der Schulen.

Aus Projekten mit über 70 Schulträgern konnten bundesweit Erkenntnisse rund um eine tragfähige und nachhaltige Schul-IT gewonnen werden. Diese werden auf dem schul-it-navigator frei zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen zu stärken.

Nun gibt es ein weiteres Angebot für kommunale Schulträger, um von dem gewonnen Praxiswissen zu profitieren:

  • Verbundberatung Schul-IT – ein kostenloses Angebot zur (Weiter-)Entwicklung der kommunalen Schul-IT-Strategien

Zu einem ausgewählten Thema können Schulträger bei der Verbundberatung gemeinsam mit anderen Schulträgern konkrete Ziele und Umsetzungsstrategien für Ihre Schul-IT erarbeiten. Dabei werden die Kommunen von der PD unterstützt. Sie erhalten gezielte Fachinformationen, praxiserprobte Unterstützungsangebote und viel Raum für einen interkommunalen Wissenstransfer.

Das Angebot richtet sich an alle öffentlichen Schulträger. Unabhängig von Ihrer Größe oder dem Ausbaugrad Ihrer kommunalen Schul-IT-Strukturen. Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldefrist für eine kostenlose Verbundberatung Schul-IT endet am 24.01.2025

 

Weitere Informationen im Schreiben des PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH sowie auf dem Flyer zur Verbundberatung Schul-IT