OERcamp Hannover 2025

Das #OERcamp ist ein Treffen für alle Menschen, die sich für digitale, freie und offene Bildung, eine Kultur des Teilens, einen Kulturwandel in der Bildung, OER und OEP interessieren und engagieren. (OER steht für „Open Educational Resources“, OEP steht für „Open Educational Practices“.) Die Veranstaltung OERcamp Hannover 2025 ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und findet vom 04. bis 06. September 2025 an zwei Locations in Hannover statt: der Hochschule Hannover und der Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover.
Eine Anmeldung ist für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag. Das Programm wird von den Teilnehmenden weitgehend selbst gestaltet.

Bildungsbrücken Barcamp

Am 08. Februar 2025 findet das Bildungsbrücken Barcamp zum ersten Mal statt – ein neues Format, das auf den langjährigen Erfahrungen des BarCamp Ost Magdeburg aufbaut. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft der Bildung einsetzen möchten.

Das BildungsbrückenBarcamp versteht sich als offene “Unkonferenz”, bei der die Teilnehmenden selbst das Programm aktiv gestalten. Durch das partizipative BarCamp-Format steht der Austausch von Ideen und Erfahrungen im Mittelpunkt.

Themenschwerpunkte sind unter anderem innovative Lehrmethoden, digitale Bildungstechnologien, zukunftsorientierte Bildungskompetenzen sowie Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert. 

Anmeldungen sind bis zum 24. Januar 2025 über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich. .

SMT 2024 – im Oktober und November

Am 30. Oktober und am 13.November 2024 fanden die letzten beiden Schulmedientage (SMT) diesen Jahres statt. Bei dem SMT am 30. Oktober an der KGS Sehnde nutzten knapp 250 Lehrkräfte aus der Region in und um Hannover und auch aus anderen Regionen Niedersachsens die Gelegenheit, um sich in dem breit gefächerten Workshop-Angebot weiterzubilden. Unter anderem stand auch ein Barcamp Slot zur Verfügung, bei dem die Teilnehmenden Inhalte aktiv mitgestalten konnten. Seitens der Schule und der engagierten Schülerinnen und Schüler wurde tatkräftig unterstützt. Von der Parkplatzeinweisung bis hin zu den zuckerfreien Energyballs in der Cafeteria war für alles „Wesentliche“ gesorgt. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Organisator*innen, Referent*innen und Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Zeit.

Der SMT am 13. November fand im Lessing-Gymnasium in Uelzen statt. In einer modern eingerichteten Fortbildungsumgebung kamen über 300 Lehrkräfte zusammen, um ihr Wissen in informativen und praxisorientierten Workshops zu erweitern. Viele der angebotenen Programme waren ausdrücklich auch für Grundschulen geeignet. Auch hier leisteten Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag, bspw. bei der Bewirtung der Referent*innen und Teilnehmenden. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben.

Wir freuen uns über diesen gelungenen Jahresabschluss und blicken gespannt auf die Schulmedientage im kommenden Jahr!