Podcaster beim Forum Medienethik

Für die beiden neuesten Folgen des Podcasts Schule Macht Medien (SMM) waren Podcaster Hans-Jakob Erchinger und Ben Quinkenstein beim Forum Medienethik 2025 dabei. Dort nahmen sie die Vorträge von gleich zwei renommierten Professorinnen auf: 

In der Podcastfolge SMM 083 geht Frau Prof. Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen darauf ein, wie wir heute trotz rasanter technischer Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz, Prozesse im Bildungsbereich nachhaltig gestalten können. Frau Heesen betont dabei die Dringlichkeit von Medienethik, denn Verantwortung für Wahrheit, Datenschutz und Fairness muss dringend gestaltet werden. 

In der Folge SMM 084 geht es Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer von der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem Vortrag um die „Kulturtechnik der Verflachung“ als grundlegendes Element der digitalen Welt, das unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Informationen prägt. Sie erörtert, wie diese Techniken Wissenschaft, Kunst und Technologie beeinflussen und welche Herausforderungen sie für die Bildung im Kontext der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Ziel ist es, ein neues Verständnis dieser Kulturtechniken zu fördern und deren Bedeutung für die Zukunft der Bildung zu reflektieren.

Frau Prof. Dr. Jessica Heesen // Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ
Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer; Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ

Podcaster und die Ministerin

Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger, die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM), haben im Juni und August 2025 wieder zwei spannende Podcasts mit interessanten Gesprächspartnern aufgenommen.

In ihrer Podcastfolge SMM 081 veröffentlichen die Podcaster einen Vortrag vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen, Tino Melzer, den er im Rahmen der bundesweiten Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“ am 16./17. Juni 2025 gehalten hat. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf.

Für ihre Folge SMM 82 waren sie am 28./29. August 2025 bei der Niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gingen sie in ihren Podcastinterviews nach und sprachen mit der Niedersächsischen Kultusminnisterin Julia Willie Hamburg, der Politikwissenschaftlerin Prof.Dr. Monika Oberle, der Schulleiterin Silvia Bethe, dem Schulleiter Christoph Schieb, dem stellvertretenden Schulleiter Simon Schrage und Hanna Knoop vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätssicherung.

Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Dienstag

Dienstag, 02. September 2025

Das Programm zum Herunterladen.

09:15 – 09:45 Uhr

LAB 5
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

LAB 6
NBC für Einsteiger
Cord Gudegast

10:00 - 10:30 Uhr

LAB 5
kits.blog – Sprachbildung digital, kreativ, kollaborativ
Timo Ihrke

LAB 6
Gelingensbedingungen für 3D-Druck in der Schule
Armin Schudey

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Unterricht entwickeln mit der Medienpädagogischen Beratung
Stefanie Wendeburg / Ingo Engelhaupt

LAB 6
KI im Sprachenunterricht: Neue Horizonte eröffnen (#molol Edition)
Christian Haake

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten – Möglichkeiten und Grenzen
Ludger Hamm

LAB 6
Kollaborierende Roboter in Schule – Impulse, Perspektiven, Umsetzungsideen
Ekkehard Brüggemann

12:45 - 13:30 Uhr
13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Auf dem Weg zur Tabletschule – Von der Idee bis zur Umsetzung
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
Lernen in der NBC – so geht digitaler Unterricht heute
Fabian Kaffee

13:45 - 14:30 Uhr
14:15 - 15:00 Uhr

LAB 5
Das erste Jahr in einer Tabletklasse unterrichten
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
inklusiv.digital – OER-Inhalte in der Lehrkräftebildung
Dirk Neumann

14:45 - 15:30 Uhr
15:10 - 15:40 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey

Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Montag

Montag, 01. September 2025

09:45 – 10:30 Uhr

LAB 5
Musik: Gestaltungsversuch digital – Notion mobile (Tablet)
Tilman Koenig

LAB 6
NBC interaktiv – Etherpad, Whitboard, H5P & Co
Christoph Adam

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting
Ben Quinkenstein / Hans-Jakob Erchinger

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Und wenn KI ein Märchen wäre?
Martina Weber / Kerstin Raulf

LAB 6
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
Black Box KI? – Künstliche Intelligenz durchschaubar gemacht
Jessica Schattschneider

14:15 - 14:45 Uhr

LAB 5
Der Einsatz von Edumaps, Taskcards oder / und Spaltenboard im Unterricht
Ines Friede / Martina Weber

LAB 6
KI-Tools für den Musikunterricht
Tilman Koenig

15:00 - 15:30 Uhr

LAB 5
Medienberatung Niedersachsen: Wer ist das und was machen die?
Dr. Nicole Proksza

LAB 6
Digital Lernstände erheben und Feedback geben – mit und ohne KI
Michael Jäkel