Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Dienstag

Dienstag, 02. September 2025

Das Programm zum Herunterladen.

09:15 – 09:45 Uhr

LAB 5
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

LAB 6
NBC für Einsteiger
Cord Gudegast

10:00 - 10:30 Uhr

LAB 5
kits.blog – Sprachbildung digital, kreativ, kollaborativ
Timo Ihrke

LAB 6
Gelingensbedingungen für 3D-Druck in der Schule
Armin Schudey

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Unterricht entwickeln mit der Medienpädagogischen Beratung
Stefanie Wendeburg / Ingo Engelhaupt

LAB 6
KI im Sprachenunterricht: Neue Horizonte eröffnen (#molol Edition)
Christian Haake

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten – Möglichkeiten und Grenzen
Ludger Hamm

LAB 6
Kollaborierende Roboter in Schule – Impulse, Perspektiven, Umsetzungsideen
Ekkehard Brüggemann

12:45 - 13:30 Uhr
13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Auf dem Weg zur Tabletschule – Von der Idee bis zur Umsetzung
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
Lernen in der NBC – so geht digitaler Unterricht heute
Fabian Kaffee

13:45 - 14:30 Uhr
14:15 - 15:00 Uhr

LAB 5
Das erste Jahr in einer Tabletklasse unterrichten
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
inklusiv.digital – OER-Inhalte in der Lehrkräftebildung
Dirk Neumann

14:45 - 15:30 Uhr
15:10 - 15:40 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey

Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Montag

Montag, 01. September 2025

09:45 – 10:30 Uhr

LAB 5
Musik: Gestaltungsversuch digital – Notion mobile (Tablet)
Tilman Koenig

LAB 6
NBC interaktiv – Etherpad, Whitboard, H5P & Co
Christoph Adam

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting
Ben Quinkenstein / Hans-Jakob Erchinger

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Und wenn KI ein Märchen wäre?
Martina Weber / Kerstin Raulf

LAB 6
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
Black Box KI? – Künstliche Intelligenz durchschaubar gemacht
Jessica Schattschneider

14:15 - 14:45 Uhr

LAB 5
Der Einsatz von Edumaps, Taskcards oder / und Spaltenboard im Unterricht
Ines Friede / Martina Weber

LAB 6
KI-Tools für den Musikunterricht
Tilman Koenig

15:00 - 15:30 Uhr

LAB 5
Medienberatung Niedersachsen: Wer ist das und was machen die?
Dr. Nicole Proksza

LAB 6
Digital Lernstände erheben und Feedback geben – mit und ohne KI
Michael Jäkel

ARD Jugendmedientag

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 12. November 2025. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.

Lehrkräfte können ihre Schulklassen auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und ist kostenlos. 

Anmeldungen sind ab dem 24. September 2025 möglich.

n-report-Rückschau

Zum achten Mal fand die Fortbildung n-report statt. Ein fester Teilnehmerkreis traf sich über den Zeitraum von Juni 2024 bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 in fünf mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Regionen Niedersachsens. Teilnehmende Lehrkräfte wurden dabei von Medienprofis fortgebildet. Mit diesem Input erprobten die Lehrkräfte das Gelernte an der eigenen Schule. Somit produzierten die Schülerinnnen und Schüler parallel zu der Fortbildung der Lehrkräfte eigene journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen. Herausgekommen sind innovative und kreative Medienprodukte, die in einer NLQ-Veröffentlichung dokumentiert sind. Ausgewählte Schulbeiträge wurden zudem mit dem N-REPORT-PREIS in einer feierlichen Veranstaltung vor den Sommerferien ausgezeichnet. Nachzulesen wird alles im neu erscheinenden n-report Magazin sowie auf der n-report-Seite.

Das Projekt wurde von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) unterstützt. Überdies hatten die Teilnehmenden über das Recherchezentrum „CORRECTIV“ für den Zeitraum der Fortbildung einen Zugang zur Online-Journalistenakademie „Reporterfabrik“ erhalten.