Niedersächsischer Medienpreis 2025

Online-Radioteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2025 zum 31. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und in Online-Medien. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen.

Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.

Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) im Anhang sowie unter: https://www.nlm.de/medienpreis 

https://www.n-21.de/medienpreis

Einsendeschluss: 01. Juli 2025!

Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an medienpreis(at)nlm.de Stichwort NMP 2025/Schul-Internetradio einzureichen.

Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen: Landesinitiative n-21:

Schulen in Niedersachsen online e. V.,
Ansprechpartnerin Natalie Deseke,
E-Mail: deseke(at)n-21.de,
Telefon: 0511/3536621-50
Web: www.schul-internetradio.de

Spannende neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Im Podcast Schule Macht Medien Folge SMM 075 „Natürlich bleiben – zu viel Skripten vermeiden“ spricht c’t-Redakteurin Ulrike Kuhlmann im Interview über das Podcasten. Die Fachjournalistin untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet darüber in der Computerzeitschrift c’t des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c’t-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Kuhlmanns Credo ist, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Deshalb gibt es kein festes Skript. 

Die neueste Folge SMM 076 hat SMM-Podcaster Jako Erchinger direkt vor Ort in Dublin aufgenommen. Im Rahmen des Erasmus+ Seminars “Understanding Divisions: Insights from Dublin and Belfast, Brexit, and EU’s History”, konnte er Louis Schmidt, Teacher Trainer von Erasmus+ Kursen an der Europass Teacher Academy Dublin, zur historischen und auch aktuellen politischen Lage Irlands – insbesondere die Auswirkungen des Brexits auf Nordirland, den langjährigen Konflikt zwischen katholischer und protestantischer Bevölkerung sowie die Rolle der EU im Friedensprozess interviewen. Sie sprechen darüber, wie Lehrkräfte solche komplexen Themen in den Unterricht integrieren können und welche Bedeutung Erasmus+ für die europäische Bildung hat.

ZDF goes Schule

Für das Schuljahr 2025/2026 als Pilotphase sucht ZDF goes Schule Partnerschulen. Ziel ist, dass Medienschaffende gemeinsam mit Lehrkräften Medienkompetenz fördern, Demokratiebildung in Deutschland unterstützen – und ZDF goes Schule weiterentwickeln. Denn als verlässliche Informationsquelle, bildstarker Erklärer und Plattform für gesellschaftlichen Diskurs will die öffentlich-rechtliche Anstalt ihren Bildungsauftrag für alle erfüllen. Der Austausch mit den Schulen ist dafür ein zentraler Faktor.

Bewerben können sich alle weiterführenden Schulen ab Jahrgang 5 über die ZDF-Seite schule.zdf.de. Der aktuelle Bewerbungszeitraum endet am 11. Mai 2025.

Bundesweite Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule

Der Verein Journalismus macht Schule e.V. (JmS) macht’s möglich: Rund um den internationalen Tag der Pressefreiheit, am 03. Mai, besuchen Journalistinnen und Journalisten im gesamten Bundesgebiet Schulen, die zuvor Interesse bekundet haben.
Jährlich nutzt der Verein diesen besonderen Anlass, um Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medien in die Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler praxisnah zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Herausforderungen in der journalistischen Arbeit auftreten und warum eine unabhängige Presse unverzichtbar für die Demokratie ist.
Besuche sind im Zeitraum vom 28. April bis 09. Mai 2025 möglich. Anmelden können sich Schulen bis zum 11. April 2025 über die Seite Journalismus-macht-schule.