Forum Medienethik 2025

Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen wichtiger denn je.

Das Forum bringt Fachleute, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden können sich auf inspirierende Vorträge und aktive Workshop-Phasen freuen. Wie schon in den Jahren zuvor, soll erneut nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch der praktische Umgang mit ethischen Fragestellungen in den Medien beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet überdies Raum für Networking und den Austausch von Ideen.

Anmeldungen sind bis zum 20. August 2025 möglich.

Weitere Informationen etwa zum Programm sind auf der Website des Forums Medienethik 2025 nachzulesen.

OERcamp Hannover 2025

Das #OERcamp ist ein Treffen für alle Menschen, die sich für digitale, freie und offene Bildung, eine Kultur des Teilens, einen Kulturwandel in der Bildung, OER und OEP interessieren und engagieren. (OER steht für „Open Educational Resources“, OEP steht für „Open Educational Practices“.) Die Veranstaltung OERcamp Hannover 2025 ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und findet vom 04. bis 06. September 2025 an zwei Locations in Hannover statt: der Hochschule Hannover und der Multi Media BBS. Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover.
Eine Anmeldung ist für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag. Das Programm wird von den Teilnehmenden weitgehend selbst gestaltet.

Neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die beiden Podcaster Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger waren vor den Niedersächsischen Sommerferien sehr umtriebig und haben in kürzester Zeit gleich drei neue Schule Macht Medien (SMM)-Podcast-Folgen veröffentlicht.

Am 11. Juni 2025 waren Ben und Jako zu Gast beim Journalismus-Abend der Ricarda-Huch-Schule Hannover. Dort stellten anfangs Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 ihre Medienprodukte des vergangenen Schuljahres vor. Anschließend diskutierten Journalistinnen und Journalisten mit Lehrkräften und auch Schülerinnen und Schülern über das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“. Diese Podiumsdiskussion wurde von den Podcastern für ihre Folge SMM 079  mitgeschnitten und veröffentlicht. 

Am 16./17. Juni 2025 nahmen Ben und Jako an der bundesweiten Tagung Offene KI in der Schule von Wikimedia und NLQ teil. Dort interviewten sie für die Folge SMM 080 einige Teilnehmende, die sich mit den Risiken eines unbedachten Einsatzes offener KI-Systeme (in der Schule) auseinandersetzen.

Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ
Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ

Im Zusammenhang mit der Folge SMM 080 steht die Folge SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“, in der die Podcaster den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer veröffentlichen, den er im Rahmen der „Offene KI in der Schule“ am 16. Juni 2025 gehalten hat. Melzer ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI) und innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben.