Nachlese zur mobile.schule Tagung

Die Medienberatung Niedersachsen war bei der mobile.schule Tagung am 01. und 02. September 2025 mit gleich kostenlosen 26 Workshops vertreten. In futuristischen Boxen, den sogenannten LABs informierten, diskutierten und arbeiteten die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater mit Lehrkräften und an Bildung Interessierten. Dabei ging es um Themen wie moin.schule, NBC für Einsteiger über die kostenfreien und mittlerweile bekannten und geschätzten kits.blog-Tools bis hin zu Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten.

Podcaster und die Ministerin

Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger, die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM), haben im Juni und August 2025 wieder zwei spannende Podcasts mit interessanten Gesprächspartnern aufgenommen.

In ihrer Podcastfolge SMM 081 veröffentlichen die Podcaster einen Vortrag vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen, Tino Melzer, den er im Rahmen der bundesweiten Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“ am 16./17. Juni 2025 gehalten hat. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf.

Für ihre Folge SMM 82 waren sie am 28./29. August 2025 bei der Niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gingen sie in ihren Podcastinterviews nach und sprachen mit der Niedersächsischen Kultusminnisterin Julia Willie Hamburg, der Politikwissenschaftlerin Prof.Dr. Monika Oberle, der Schulleiterin Silvia Schieb, dem stellvertretenden Schulleiter Simon Schrage und Hanna Knoop vom Niedersächsischen Landesinstitut für Qualitätssicherung.

Neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die beiden Podcaster Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger waren vor den Niedersächsischen Sommerferien sehr umtriebig und haben in kürzester Zeit gleich drei neue Schule Macht Medien (SMM)-Podcast-Folgen veröffentlicht.

Am 11. Juni 2025 waren Ben und Jako zu Gast beim Journalismus-Abend der Ricarda-Huch-Schule Hannover. Dort stellten anfangs Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 ihre Medienprodukte des vergangenen Schuljahres vor. Anschließend diskutierten Journalistinnen und Journalisten mit Lehrkräften und auch Schülerinnen und Schülern über das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“. Diese Podiumsdiskussion wurde von den Podcastern für ihre Folge SMM 079  mitgeschnitten und veröffentlicht. 

Am 16./17. Juni 2025 nahmen Ben und Jako an der bundesweiten Tagung Offene KI in der Schule von Wikimedia und NLQ teil. Dort interviewten sie für die Folge SMM 080 einige Teilnehmende, die sich mit den Risiken eines unbedachten Einsatzes offener KI-Systeme (in der Schule) auseinandersetzen.

Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ
Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ

Im Zusammenhang mit der Folge SMM 080 steht die Folge SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“, in der die Podcaster den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer veröffentlichen, den er im Rahmen der „Offene KI in der Schule“ am 16. Juni 2025 gehalten hat. Melzer ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI) und innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben.

Podcaster im Gespräch mit Prof. Dr. Bölz

In der Schule Macht Medien Folge SMM 078 geht es im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Bölz um den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover. Sein ursprünglich geplanter Vortrag zum Thema „Konstruierte Wirklichkeiten – Onlinejournalismus und Social Media“ wurde im Laufe der Veranstaltung zum Austausch zwischen Bölz und Teilnehmenden, wobei es beispielsweise darum ging, wie sich die Digitalisierung auf den Journalismus auswirkt oder welche Herausforderungen soziale Medien für Schule und Gesellschaft darstellen.