KinoSchule Hannover

Von März bis Juni 2025 findet wieder KinoSchule Hannover statt. Die KinoSchule Hannover unterstützt mit ihren Angeboten Schulen und Bildungseinrichtungen in der Region Hannover bei der Vermittlung von „Filmlesefähigkeit“ und ästhetischer Bildung. Ziel ist es, Film und Filmsprache in ihrer Geschichte und „Grammatik“ kenntlich zu machen.

Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 9 und um 11:30 Uhr im Kino im Künstlerhaus in der Sophienstraße. Anmeldungen sind erforderlich. Es ist möglich einen Wunschtermin auszuwählen.
Die KinoSchule stellt Materialien zur Verfügung, die zur Vor- und Nachbereitung der Filmsichtung im Unterricht genutzt werden können. Vor der Vorführung gibt es eine inhaltliche und auf die Gestaltung zielende Einführung durch einen Referenten der Medienzentren. Im Anschluss wird ein Filmgespräch angeboten.
Der Eintrittspreis beträgt EUR 3,- pro Schüler/Schülerin, mit HannoverAktivPass ist der Eintritt frei.

Barcamp !SüdOst!- für Grund- und Förderschule

Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Und wo bleibt Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte und pädagogisches Personal gute Ergebnisse aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten? Dazu gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleginnen und Kollegen sicherstellen?

Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig.

Das Angebot richtet sich ausschließlich an pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.

Folgende Angebote sind angedacht:

  • Einsatz Digitaler Tafeln im Unterricht (z.B. taskcards)
  • Tablets in der Grundschule
  • Förderpläne auch digital
  • Und und und…

Die Veranstaltung wird vom Land Niedersachsen gefördert und ist kostenfrei. Eine Mittagsverpflegung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Landesmusikakademie liegt gut erreichbar an einem Park in Wolfenbüttel offene, helle Räume und eine einladende Atmosphäre mit zahlreichen Arbeitsmöglichkeiten zeichnen den Ort aus.

Anmeldungen sind bis zum 25. März 2025 über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich.

Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an: stefan.diedrich(at)nibis.de

Online-Fortbildung des HPI zum textuellen Programmierunterricht in PYTHON

Das Hasso Plattner Institut (HPI) ist Teil des Projekts DigiProMIN im Lernen.Digital Projektverbund. Im Projekt arbeiten sie an der Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Thema PYTHON für die Sekundarstufe I.

In diesem Kontext lädt das HPI zur Online-Fortbildungsveranstaltung am 17.02.2025 von 17:00 bis 19.00 Uhr ein. Interessierte Lehrkräfte und LehrkraftsanwärterInnen sind eingeladen, sich einen Überblick über die Lehrmaterialien zu verschaffen, Grundlagen des didaktischen Konzepts „Deeper Learning“ zu verstehen und im Austausch mit den HPI-Mitarbeitenden weitere Einblicke zu erhalten.

Mit der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial für den textuellen Programmierunterricht in PYTHON, welches sie durch die Nutzung und Bereitstellung von Selbstlernpfaden und Selbsttests entlasten soll. Dem Unterrichtsaufbau liegt das Konzept des Deeper Learning zugrunde, dass es erlaubt, authentische Prüfungsleistungen zu kreieren und den Lernenden Freiheiten in der Lernphase ermöglicht.

Weitere Informationen lassen sich auf dem Flyer nachlesen. 

Interessierte Lehrkräfte können sich formlos per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.

Safer Internet Day 2025

Weltweit wird der Safer Internet Day vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert. In Deutschland wird dieser Aktionstag am 11. Februar 2025 von der EU-Initiative klicksafe bundesweit koordiniert. Hunderte von Aktionen und Veranstaltungen laufen bei klicksafe zusammen, werden auf der Website veröffentlicht und gewinnen somit an Sichtbarkeit und öffentlicher Wahrnehmung. Außerdem bietet klicksafe kostenlos verschiedene Print- und Digital-Medien an, mit denen die Aktionen beworben werden können.