ShortCuts – Online-Workshops

Kunst und Musik stehen im Mittelpunkt der drei kostenlosen Online-Workshops ShortCuts, die unabhängig voneinander besucht werden können.

Am 28. Oktober 2025 geht es in ShortCut I um Digitales Zeichnen im Kunstunterricht. In dieser praxisnahen Online-Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Apps Sketches School und Procreate kennen. Denn digitale Zeichen-Apps eröffnen im Kunstunterricht neue kreative Möglichkeiten.
Im Workshop ShortCut II am 04. November 2025 soll in das Handling der App Notion mobile auf dem iPad eingeführt und aufgezeigt werden, wie z.B. Gestaltungsaufgaben aus dem unterrichtlichen Kontext
umsetzbar sind.
Schließlich soll im ShortCut III-Workshop am 10. November 2025 anhand des Projekts Digitalität – Diversität – Producing (DiDiPro) „Musik produzieren mit der DAW“ gezeigt werden, wie sich Musiklehrkräfte Musiktechnologie selbstständig aneignen und in den Musikunterricht transferieren können.

Flyer zu den Online-Workshops

Podcaster beim Forum Medienethik

Für die beiden neuesten Folgen des Podcasts Schule Macht Medien (SMM) waren Podcaster Hans-Jakob Erchinger und Ben Quinkenstein beim Forum Medienethik 2025 dabei. Dort nahmen sie die Vorträge von gleich zwei renommierten Professorinnen auf: 

In der Podcastfolge SMM 083 geht Frau Prof. Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen darauf ein, wie wir heute trotz rasanter technischer Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz, Prozesse im Bildungsbereich nachhaltig gestalten können. Frau Heesen betont dabei die Dringlichkeit von Medienethik, denn Verantwortung für Wahrheit, Datenschutz und Fairness muss dringend gestaltet werden. 

In der Folge SMM 084 geht es Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer von der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem Vortrag um die „Kulturtechnik der Verflachung“ als grundlegendes Element der digitalen Welt, das unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Informationen prägt. Sie erörtert, wie diese Techniken Wissenschaft, Kunst und Technologie beeinflussen und welche Herausforderungen sie für die Bildung im Kontext der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Ziel ist es, ein neues Verständnis dieser Kulturtechniken zu fördern und deren Bedeutung für die Zukunft der Bildung zu reflektieren.

Frau Prof. Dr. Jessica Heesen // Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ
Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer; Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ

Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030

Die Niedersächsische Landesregierung hat das Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030“ beschlossen. Das Konzept wurde unter Federführung der Staatskanzlei ressortübergreifend und gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen erarbeitet. Erfasst sind u.a. die Bereiche der Kindertagesstätten, frühkindliche Bildung, Familie, Jugendarbeit, Jugendschutz, allgemeinbildende Schulen, beruflichen Bildung, Lehreraus- und -fortbildung, Hochschulen, Erwachsenen- und Weiterbildung. Damit wird die erfolgreiche Arbeit bei der Vermittlung von Medienkompetenz fortgesetzt und verstetigt. Das beschlossene Konzept schreibt die Vorgänger der Jahre seit 2012 fort. 

Zur Pressemitteilung der Landesregierung Niedersachsen

Zum Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2030 

Dazu die Anlage zum Landeskonzept: Projektliste 

4. Barcamp!Nord!West!- Grundschule trifft Förderschule

Auch in diesem Jahr findet wieder ein Barcamp für Grund- und Förderschulen statt. Am 29. Oktober 2025 lautet das Motto „Digitalität im Fokus“.

Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.

Ein Barcamp ist ein neuartiges Fortbildungsformat von Lehrenden für Lehrende. Das Programm steht nicht im Vorfeld fest, sondern hängt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab. Man spricht hier auch von Teilgebenden, da jede/jeder herzlich eingeladen ist einen Beitrag zum Barcamp zu leisten. Je mehr Teilgebende, desto ergiebiger wird das Barcamp.
Am Anfang stellen sich alle kurz vor und artikulieren ihre Wünsche. Dann wird die Veranstaltung entsprechend dieser Äußerungen live organisiert.

Das Veranstaltungsgebäude ist ein offener, bunter und agiler Ort im Industrielook. Das CORE in Oldenburg hat verschiedene offene und halboffene Räume, Sitzecken und Foodtrucks, eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt und Austausch auch zwischen den Sessions ermöglicht.

Anmeldungen sind über die NLC bis zum 06. Oktober 2025 möglich.

Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an:
stefan.diedrich(at)nibis.de