multimediamobil Region Süd – Workshops von und mit Norbert Thien

Norbert Thien – Medienpädagoge bei multimediamobile Süd (NLM) – bietet zahlreiche spannende Workshops für Lehrkräfte an.

(…) Sie möchten wissen, was es mit Computern und den neuen Medien auf sich hat? Sie wollen die Technik verstehen und pädagogisch sinnvoll in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen? Sie wollen die Vorgaben der neuen Kerncurricula zum Einsatz digitaler Medien erfüllen? Mit Tablets und Apps, interaktiven Tafeln, Video- und Audiogeräten arbeiten? Etwas über Gestaltung, Programmierung oder Künstliche Intelligenz erfahren? Dann greifen Sie auf die kostenfreien Fortbildungsangebote des multimediamobil – Region Süd zurück (…).

Interesse – dann besuchen Sie die multimediamobil Region Süd- Homepage!

„Mehr miteinander reden“ – Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI

Schule Macht Medien – Medien machen Schule:

Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop
von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und
Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4.
Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ –
Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das
Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in
Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation
für diese Folge.

Zum podcast!

MINT:ZE – Plattform für MINT-Bil­dungs­an­ge­bo­te

Begeisterung an MINT-Themen nachhaltig fördern und damit langfristig auch das Interesse an MINT-Berufen zu steigern, das sind die übergeordneten Ziele des Projekts MINT:ZE.

Um Begeisterung zu entfachen, benötigen alle Themen eine Bühne, breite Aufmerksamkeit und positive Resonanz. Diese Bühne bietet die MINT:ZE-Lernort-Plattform nun allen MINT(mach)-Angeboten und -Lernorten Südniedersachsens:

Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktionen, die MINT-Themen adressieren, können über die Plattform übersichtlich und leicht zugänglich an einem Ort gesammelt und abgerufen werden. Die Plattform soll mit der aktiven Unterstützung der Netzwerkpartner:innen und aller MINT-Interessierten weiterwachsen und durch die Bündelung möglichst vieler qualitativ hochwertiger MINT-Bildungsangebote einen echten Mehrwert für die Region schaffen.

Inhalte der MINT:ZE Lernort-Plattform (Screenshot von mint-ze.de)

Alle, die gemeinsam dazu beitragen wollen, der MINT-Begeisterung eine sichtbare, wirkungsvolle und aktuelle Bühne in der Region zu verschaffen, können an der Weiterentwicklung der MINT:ZE-Lernort-Plattform mitwirken.

Alle MINT-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Plattform gemeinsam um weitere spannende, erlebnisorientierte und praxisnahe Lern- und Mitmachangebote aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik zu erweitern, um die Plattform zur MINT-Informationsquelle Nummer 1 in Südniedersachsen zu machen!

MINT:ZE ist ein gemeinsames Projekt von Universität Göttingen, MyGatekeeper, den Robotikfreunden Göttingen sowie der SüdniedersachsenStiftung und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Unter anderem kooperiert das Projekt mit dem Kreismedienzentrum Göttingen.

Podiumsdiskussion und Prüfungskultur

Bereits am 09. Oktober 2024 hatte das Netzwerktreffen von „Journalismus macht Schule e.V.“ in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin stattgefunden.
An einer Podiumsdiskussion zum Thema „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ hatte auch der Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder vom Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hans-Jakob Erchinger (einer der Podcaster von Schule Macht Medien!) teilgenommen. In der Folge SMM 067 kann die Podiumsdiskussion nachgehört werden. Diskutiert wurde vor allem, wie Lehrkräfte unterstützt werden können oder auch was sie benötigen. Denn sie begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Demokratie, die aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen sollten.

Um ein ganz anderes Thema geht es in der Folge SMM 068: Christian Schlöndorf, Leiter der Abteilung 5 im NLQ, hielt am 30. Oktober 2024 beim Schulmedientag an der KGS Sehnde bei Hannover einen Vortrag zum Thema „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Bei Schule Macht Medien (SMM) ist der Vortrag nachhör- und die Präsentation downloadbar.

Quelle: Riedl / NLQ