Online-Workshops mit Klexikon

Klexikon.de ist seit 2014 die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für alle Schulkinder. Auf MiniKlexikon.de werden sogar viele Klexikon-Artikel in besonders einfacher Sprache erklärt. Jedes Jahr werden Artikel sowohl im Klexikon als auch im MiniKlexikon rund 20 Millionen Mal besucht. Das Klexikon hat sich damit zu einer der beliebtesten Internetseiten für Kinder entwickelt! Zur Feier des 10. Geburtstags im November 2024 gibt es ein ganz besonderes Angebot:

Im Herbst 2024 besucht Klexikon mehrere Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 in Niedersachsen. Durchgeführt werden Online-Workshops, die für Schulen kostenlos sind, über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen. Bei Interesse können sich Lehrkräfte und Schulleitungen mit einer Nachricht an kontakt(at)klexikon.de wenden. Aber auch unabhängig von der Teilnahme an Klexikon-Workshops kann das Klexikon ein wertvolles Werkzeug für den Einsatz im Unterricht sein.

In diesen Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler intensiv und nach den Bedürfnissen der jeweiligen Klasse die Welt der hochwertigen und vertrauenswürdigen Kinder-Websites kennen. Die Kinder schauen hinter die Kulissen von Angeboten wie z. B. Klexikon, fragFINN oder anderen Seiten, die mit dem Seitenstark-Gütesiegel für digitale Kindermedien ausgezeichnet worden sind. Die beteiligten Schulklassen bauen also Ihre Fähigkeiten in Sachen Online-Recherche aus und können gemeinsam unter Einsatz der kits-Tools einen Artikel im Klexikon verfassen oder erweitern.

Einladung – Schulmedientag mit Teachers Night

Wir freuen uns, auf den diesjährigen Schulmedientag am Freitag, den 27. September 2024, im MARK4 in Zetel.

Unter dem Motto „Vernetzt in die Zukunft“ bietet das NLQ von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr eine spannende Fortbildungsveranstaltung an, die sich auf die Zukunft der Bildung und die Integration neuer Medien in den Schulalltag fokussiert.

Im Anschluss sind Sie zu unserer außerdienstlichen Netzwerkveranstaltung, der Teachers Night, eingeladen. Diese bietet einen Raum zum Kennenlernen, Vernetzen und gemeinsamen Feiern. Auch Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Fortbildung teilnehmen können, sind herzlich willkommen, nach Feierabend dabei zu sein und sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Lehrkräften aus der Region auszutauschen.

Die Teachers Night bietet außerdem eine großartige Gelegenheit, den Abend als Kollegiumsausflug zu gestalten und zu nutzen.

Anmeldelink: https://www.schulmedientage.de

Wir freuen über Ihre Teilnahme und wünsche einen inspirierenden Austausch!

Qualifizierung „Medienkompetenz an der Grundschule“

Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2024/2025 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren.

Geplant sind bis zu zehn Fortbildungsgruppen für die sich Grundschulen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens bewerben können. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur medienpädagogischen Fortbildungsreihe werden auf der Internetseite der NLM zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsfrist ist der 07. Juni 2024!

Die Auswahl der einzelnen Schulen in den Regionen erfolgt nach Eingangsdatum! Liegen mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vor, entscheidet das Los.

Der Hörwurm im NDR Hamburg

Quelle: Joachim Weber / NLQ

Mila und Marlen, zwei Grundschülerinnen der Grundschule Bad Münder aus den Jahrgängen 3 und 4 haben beim Hörspielwettbewerb „Der Hörwurm“ mit ihrem Hörspiel „Der gruselige Mann“ einen 2. Platz belegt. Im ersten Schulhalbjahr hatten sie ihr eigenes Hörspiel produziert und am Wettbewerb teilgenommen. Das Hörspiel entstand durch einen Schreibwettbewerb der Schule. Marlen hat sich dabei Gedanken darüber gemacht, wie leicht man sich von Vorurteilen zu Fehlschlüssen verleiten lässt.

Im Rahmen der Preisverleihung waren sie als AG-Abordnung zusammen mit ihrem Schulleiter Christoph Schieb (der auch Hörspiel-AG-Lehrer ist) und Joachim Weber (NLQ, Hörwurm) am 10. April 2024 beim NDR in Hamburg eingeladen, in der Radio-Kindersendung „Mikado“ über ihr Hörspiel und seine Entstehung zu berichten. Die Ausstrahlung erfolgte am Sonntag den 14. April und kann in der ARD Audiothek nachgehört werden.

Der nächste Hörwurm-Wettbewerb ausschließlich für Grundschulen in Niederachsen startet nach den Sommerferien im August.

Quelle: Joachim Weber / NLQ