In der Schule Macht Medien Folge SMM 078 geht es im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Bölz um den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover. Sein ursprünglich geplanter Vortrag zum Thema „Konstruierte Wirklichkeiten – Onlinejournalismus und Social Media“ wurde im Laufe der Veranstaltung zum Austausch zwischen Bölz und Teilnehmenden, wobei es beispielsweise darum ging, wie sich die Digitalisierung auf den Journalismus auswirkt oder welche Herausforderungen soziale Medien für Schule und Gesellschaft darstellen.
Planspielidee Nudging mit KI
Der Medienpädagogische Berater Maik Riecken hat eine „Planspielidee Nudging mit KI“ entwickelt, bei der verdeutlicht wird, mit welchen Strategien Konzerne trotz Verschlüsselung an Daten kommen.
Heutzutage erfolgt Kommunikation hauptsächlich über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Threema. Die Nachrichten der Nutzer werden über das Internet an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet, wobei ein Anbieter (z.B. Meta) als Vermittler fungiert. Während dieser Anbieter Zugriff auf Metadaten wie Benutzernamen und Zeitstempel hat, sind die tatsächlichen Inhalte der Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass der Anbieter zwar sehen kann, wer wann und wie oft Nachrichten austauscht, jedoch nicht auf den Inhalt der Nachrichten zugreifen kann. Allerdings sind diese Metadaten oft mit zusätzlichen Informationen, wie der Region des Absenders oder Empfängers, verknüpft.
Mehr zum Planspielidee Nudging mit KI auf der Website von Maik Riecken.
Forum Medienethik 2025
Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen wichtiger denn je.
Das Forum bringt Fachleute, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden können sich auf inspirierende Vorträge und aktive Workshop-Phasen freuen. Wie schon in den Jahren zuvor, soll erneut nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch der praktische Umgang mit ethischen Fragestellungen in den Medien beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet überdies Raum für Networking und den Austausch von Ideen.
Anmeldungen sind bis zum 17. Juli 2025 möglich.
Weitere Informationen etwa zum Programm sind auf der Website des Forums Medienethik 2025 nachzulesen.
Vorstellung des neuen Medienzentrums Hameln-Pyrmont
Das Medienzentrum in Hameln Pyrmont hat sich am 08. Mai 2025 dem Schulausschuss des Landkreises vorgestellt. Im Zuge der Vorstellung ist ein Radiobeitrag beim lokalen Hamelner Bürgerfunksender radio aktiv entstanden.
Somit konnte auch in Hameln Pyrmont ein moderner Lernraum zur Förderung digitaler Bildung und Medienkompetenz eingerichtet werden. In der Rattenfängerstadt wie in knapp 30 weiteren niedersächsischen Kommunen konnten die sogenannten Lernräume der Zukunft innerhalb des vergangenen Jahres kontinuierlich medial ausgestattet werden. Das war durch die Unterstützung des DigitalPakt Schule möglich geworden. Denn grundsätzlich sollen diese Lernräume der Zukunft Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern -ergänzend zu den Möglichkeiten in ihren Schulen- ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben oder zu erweitern. Durch den DigitalPakt wurden dementsprechend Investitionen in die technische Infrastruktur gefördert, die für den Kompetenzerwerb in den nachfolgend aufgeführten Bereichen erforderlich sind, wie in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von „Lernräumen der Zukunft“ an Medienzentren aufgeführt ist.