DigiFobi Spezial

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht. Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen können Sie dem anliegenden Flyer sowie den Links entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten.
Fünfter Teil der Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ 

Teil 1: Neue Perspektiven für Chancengleichheit
08.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 2: Digital. Nachhaltig. Schulisch. BNE und generative KI im Unterricht
22.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 3: Künstliche Intelligenz und Desinformation 
28.10.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil IV: Künstliche Intelligenz und Ethik: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven für die Lehre
15.12.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil V: Künstliche Intelligenz und Recht: Rechtliche Leitplanken erkennen und nutzen
09.02.2026, 16-17:30 Uhr 

Die Online-Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt.

Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Dienstag

Dienstag, 02. September 2025

Das Programm zum Herunterladen.

09:15 – 09:45 Uhr

LAB 5
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

LAB 6
NBC für Einsteiger
Cord Gudegast

10:00 - 10:30 Uhr

LAB 5
kits.blog – Sprachbildung digital, kreativ, kollaborativ
Timo Ihrke

LAB 6
Gelingensbedingungen für 3D-Druck in der Schule
Armin Schudey

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Unterricht entwickeln mit der Medienpädagogischen Beratung
Stefanie Wendeburg / Ingo Engelhaupt

LAB 6
KI im Sprachenunterricht: Neue Horizonte eröffnen (#molol Edition)
Christian Haake

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten – Möglichkeiten und Grenzen
Ludger Hamm

LAB 6
Kollaborierende Roboter in Schule – Impulse, Perspektiven, Umsetzungsideen
Ekkehard Brüggemann

12:45 - 13:30 Uhr
13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Auf dem Weg zur Tabletschule – Von der Idee bis zur Umsetzung
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
Lernen in der NBC – so geht digitaler Unterricht heute
Fabian Kaffee

13:45 - 14:30 Uhr
14:15 - 15:00 Uhr

LAB 5
Das erste Jahr in einer Tabletklasse unterrichten
Matthias Ottmann / Heike Katzer-Diekmann

LAB 6
inklusiv.digital – OER-Inhalte in der Lehrkräftebildung
Dirk Neumann

14:45 - 15:30 Uhr
15:10 - 15:40 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey

Digital You – Dein anderes Ich

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt unter der Überschrift Digital You – Dein anderes Ich ein neues Materialpaket mit sechs Modulen im Bereich der Medienethik kostenlos zur Verfügung.

Die Lernbausteine „Digital You“ sollen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ein besseres Verständnis für ihre Datenspuren zu entwickeln und deren Bedeutung für ihre Lebenswelt zu verstehen. Der Ideengeber für diese Lernbausteine ist das interaktive Filmexperiment „Made To Measure“. In diesem geht es um die Frage, ob es möglich ist, allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesem Menschen je begegnet zu sein. Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und Datenanalysten erweckt Laokoon die in den Daten
verborgenen Geschichten zum Leben.

Die Materialien lassen sich im oberen Sekundarbereich I und im Sekundarbereich II einsetzen und eignen sich besonders gut für die Fächer Werte und Normen, Informatik, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft sowie für den WP-Bereich und den Projekt-Unterricht. Die interaktiven Lernbausteine können entweder chronologisch in ihrer Gesamtheit oder einzeln für sich bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten.

Die Lernbausteine ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern:

  • zu erkennen, warum Privatsphäre im digitalen Raum auch dann wichtig ist, wenn sie glauben, nichts zu verbergen zu haben.
  • zu verstehen, welche Rückschlüsse bereits aus wenigen digitalen Datenspuren herausgelesen werden können.
  • zu hinterfragen, wie persönliche Daten genutzt werden können, um detaillierte Persönlichkeitsprofile zu erstellen.
  • zu erfassen, was Big Data bedeutet und wie Unternehmen und Organisationen Nutzen aus diesen Daten ziehen. 
  • zu begreifen, wie Algorithmen Daten auswerten und welche Auswirkungen dies auf Gesellschaft und Individuen hat.
  • zu reflektieren, wie Filterblasen und personalisierte Inhalte ihre Wahrnehmung der Realität beeinflussen

Forum Medienethik 2025

Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen wichtiger denn je.

Das Forum bringt Fachleute, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden können sich auf inspirierende Vorträge und aktive Workshop-Phasen freuen. Wie schon in den Jahren zuvor, soll erneut nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch der praktische Umgang mit ethischen Fragestellungen in den Medien beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet überdies Raum für Networking und den Austausch von Ideen.

Anmeldungen sind bis zum 20. August 2025 möglich.

Weitere Informationen etwa zum Programm sind auf der Website des Forums Medienethik 2025 nachzulesen.