Der zentrale niedersächsische Anmeldedienst moin.schule

Für die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und andere webbasierte schulische Anwendungen hat das Niedersächsische Kultusministerium den zentralen schulischen Anmeldeservice moin.schule entwickeln lassen. Moin.schule stellt ein zentrales Single Sign-on dar, welches von allen Schulen des Landes genutzt werden kann. Die zentrale Benutzerdatenbank kann über die Schulconnex-Schnittstelle mit den lokalen Schulverwaltungssystemen synchronisiert werden oder über die zugehörige administrative Weboberfläche verwaltet werden. Seit März 2025 läuft moin.schule auf landeseigenen Servern. 

Weitere Informationen finden sich auf folgenden Seiten: 

Über die Beratersuche sind die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater in Ihrer Region auch hinsichtlich moin.schule ansprechbar.

Moodlekurs zum Zukunftstag – und auch danach!

Das NLQ hat speziell für Lehrkräfte und Schulen einen offenen Moodle-Kurs mit  dem Titel „Impulse und Materialien für den Zukunftstag“ konzipiert. Damit soll die interne Fortbildung auf innovative und effektive Weise zu unterstützt werden. 

Obwohl der Zukunftstag für Mädchen und Jungen bereits vorüber ist, bleibt das Interesse an einer schulinternen Fortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ bestehen. Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzten personellen Ressourcen können wir leider nicht alle Schulen persönlich unterstützen. Daher möchten wir Ihnen unseren neuen Online-Kurs vorstellen, der speziell für Lehrkräfte und Schulen entwickelt wurde.

Dieser Kurs bietet eine innovative und effektive Möglichkeit, sich intern weiterzubilden. Er umfasst eine Vielzahl von Modulen, die das Verständnis von KI vertiefen, deren mögliche Auswirkungen diskutieren und praktische Anwendungen illustrieren. Zudem enthält jeder Abschnitt Video-Impulse sowie Anregungen für die Weiterarbeit im Kollegium, ergänzt durch weiterführende Materialien und Quellen, die in Kooperation mit verschiedenen Bundesländern erstellt wurden.

Der Kurs befindet sich weiterhin im Aufbau und wird auch nach dem Zukunftstag regelmäßig um neue Inhalte und Materialpakete erweitert.

Weiterbildung „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″

Die Maßnahme „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″ gliedert sich in vier Modul-Blöcke:

Modul I: Mo/Di 24./25.03.2025 „Digitale Musikproduktion“ (Ole Bunke/Hannover, Niedersächsische Landesmusikakademie Wolfenbüttel)
Modul II: Mi 07.05.2025 „Film und Bild digital“ (Niko Bünten/Hamburg, Medienzentrum der Region Hannover) Tagesveranstaltung
Modul III: Mi 10.09.2025 „Licht und Bühne digital“ (Matthias Meyer, Julia Schöneberger/Hannover, Leonore-Goldschmidt-Schule Hannover) Tagesveranstaltung
Modul IV: Do 20.11.2025 „Projektberichte und Zertifizierung“ online-Veranstaltung über BBB

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat des Landes Niedersachsen ab, das die erarbeiteten Kompetenzen der Weiterbildung zum Unterrichten für die Durchführung von Projekten nachweist. Voraussetzung dafür ist, dass die Teilnehmenden die vorgeschriebenen Leistungsnachweise erbracht haben und bei allen Modul-Blöcken anwesend waren.

Anmeldung über das Niedersächsische LernCenter (NLC).

Mit der Anmeldung zum 1. Modul wird die Teilnahme an den weiteren Modulen obligatorisch.

Zielsetzung der Maßnahme
Mit der Fortbildung „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″ erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum vom März bis November 2025 fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen für digitale Anwendungen bei der Durchführung von Projekten und Unterrichten gemäß den curricularen Vorgaben.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der vollständigen Maßnahme und Erbringen von geforderten Leistungsnachweisen in Form von Erprobungsbeispielen während der Maßnahmen und eines Projektberichtes zum 20.11.2025 ein Zertifikat des Landes Niedersachsen. 

Weitere Informationen in der Ausschreibung oder auch im Flyer

Weitere Informationen zur Ausschreibung, Konzeption und Anmeldung per Mail an: Tilman Koenig

Schulkinowochen 2025

Die Schulkinowochen 2025 finden vom 13. bis 26. März 2025 in Niedersachsen statt. Anmeldungen sind  möglich. Das Filmangebot ist  online, sodass schon eine Abstimmung mit der Lerngruppe getroffen werden kann. Geboten werden mehr als 100 unterrichtsbezogene Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen. 
Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführung, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Fokus stehen 2025 wieder verschiedene thematische Programme.