18. up-and-coming Int. Film Festival

Das up-and-coming Filmfestival ist ein Festival für ambitionierte Filmtalente. Eine Vielzahl von Kurzfilmen talentierter Nachwuchsfilmer aus ganz Deutschland wird dort regelmäßig präsentiert. Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler, Jugendliche und Studierende bis 27 Jahre. Es können ein oder mehrere Filme eingereicht werden. Alle Filme für das Festival 2025 müssen nach dem 01. Januar 2024 fertig gestellt worden sein. 

Das 18. up-and-coming Filmfestival findet zwar erst im November 2025 statt, doch die Einreichungsfrist läuft  am 15. Juli 2025 ab.

Weitere Informationen sind auf der Website von up-and-coming nachzugelesen. 

Deutscher Multimediapreis mb21

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.
Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. Es gibt eine Staffelung in vier Altersgruppen, beginnend mit der Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre). Darüber hinaus setzt der Deutsche Multimediapreis mb21 mit drei zusätzlichen Sonderkategorien besondere inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Medienkunst, Medienpädagogik sowie zu einem wechselnden Jahresthema.
In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt.

Der Einsendeschluss für alle Projekte ist der 04. August 2025.

Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Deutschen Multimediapreises mb21.

Niedersächsischer Medienpreis 2025

Online-Radioteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2025 zum 31. Mal ihren begehrten Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und in Online-Medien. Junge Talente aus niedersächsischen Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen.

Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 im Internet zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner zeitlichen Begrenzung.

Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare) im Anhang sowie unter: https://www.nlm.de/medienpreis 

https://www.n-21.de/medienpreis

Einsendeschluss: 01. Juli 2025!

Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt vorzugsweise digital an medienpreis(at)nlm.de Stichwort NMP 2025/Schul-Internetradio einzureichen.

Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen: Landesinitiative n-21:

Schulen in Niedersachsen online e. V.,
Ansprechpartnerin Natalie Deseke,
E-Mail: deseke(at)n-21.de,
Telefon: 0511/3536621-50
Web: www.schul-internetradio.de

Vorstellung des neuen Medienzentrums Hameln-Pyrmont

Das Medienzentrum in Hameln Pyrmont hat sich am 08. Mai 2025 dem Schulausschuss des Landkreises vorgestellt. Im Zuge der Vorstellung ist ein Radiobeitrag beim lokalen Hamelner Bürgerfunksender radio aktiv entstanden.

Somit konnte auch in Hameln Pyrmont ein moderner Lernraum zur Förderung digitaler Bildung und Medienkompetenz eingerichtet werden. In der Rattenfängerstadt wie in knapp 30 weiteren niedersächsischen Kommunen konnten die sogenannten Lernräume der Zukunft innerhalb des vergangenen Jahres kontinuierlich medial ausgestattet werden. Das war durch die Unterstützung des DigitalPakt Schule möglich geworden. Denn grundsätzlich sollen diese Lernräume der Zukunft Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern -ergänzend zu den Möglichkeiten in ihren Schulen- ermöglichen, Kompetenzen zu erwerben oder zu erweitern. Durch den DigitalPakt wurden dementsprechend Investitionen in die technische Infrastruktur gefördert, die für den Kompetenzerwerb in den nachfolgend aufgeführten Bereichen erforderlich sind, wie in der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von „Lernräumen der Zukunft“ an Medienzentren aufgeführt ist.