Barcamp im Landkreis Osterholz

Zum ersten Barcamp im Landkreis Osterholz haben sich 50 Interessierte kurz vor den Sommerferien zusammengefunden. Organisiert von der Medienberatung Niedersachsen, namentlich Karsten Machinek, Ingo Engelhaupt und Martin Janik, wurde ein neues interaktives Format zum Austausch unter Pädagoginnen und Pädagogen getestet – und das sehr erfolgreich! Ein Barcamp lebt von dem Mitmachen aller beteiligten Personen. So werden keine festen Vortrags- oder Workshopthemen angekündigt (wie man es ansonsten von Tagungen und Konferenzen kennt): die Themen kommen von den Teilnehmenden selber. Es werden keine langen Vorträge gehalten, sondern die Erfahrungen jeder einzelnen Person stehen im Vordergrund. So wird ein Barcamp automatisch zu einer Veranstaltung, auf der sich sehr praktisch über unterschiedlichste Themenbereiche ausgetauscht werden kann. Danke an die BBS Osterholz, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat!

Quelle: Julia Schmengler / NLQ
Quelle: Julia Schmengler / NLQ

Neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die beiden Podcaster Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger waren vor den Niedersächsischen Sommerferien sehr umtriebig und haben in kürzester Zeit gleich drei neue Schule Macht Medien (SMM)-Podcast-Folgen veröffentlicht.

Am 11. Juni 2025 waren Ben und Jako zu Gast beim Journalismus-Abend der Ricarda-Huch-Schule Hannover. Dort stellten anfangs Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 ihre Medienprodukte des vergangenen Schuljahres vor. Anschließend diskutierten Journalistinnen und Journalisten mit Lehrkräften und auch Schülerinnen und Schülern über das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“. Diese Podiumsdiskussion wurde von den Podcastern für ihre Folge SMM 079  mitgeschnitten und veröffentlicht. 

Am 16./17. Juni 2025 nahmen Ben und Jako an der bundesweiten Tagung Offene KI in der Schule von Wikimedia und NLQ teil. Dort interviewten sie für die Folge SMM 080 einige Teilnehmende, die sich mit den Risiken eines unbedachten Einsatzes offener KI-Systeme (in der Schule) auseinandersetzen.

Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ
Quelle: H.-J. Erchinger und B. Quinkenstein / NLQ

Im Zusammenhang mit der Folge SMM 080 steht die Folge SMM 081 „Wir brauchen Datenschutzfitness für KI“, in der die Podcaster den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer veröffentlichen, den er im Rahmen der „Offene KI in der Schule“ am 16. Juni 2025 gehalten hat. Melzer ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI) und innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben.

Podcaster im Gespräch mit Prof. Dr. Bölz

In der Schule Macht Medien Folge SMM 078 geht es im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Bölz um den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover. Sein ursprünglich geplanter Vortrag zum Thema „Konstruierte Wirklichkeiten – Onlinejournalismus und Social Media“ wurde im Laufe der Veranstaltung zum Austausch zwischen Bölz und Teilnehmenden, wobei es beispielsweise darum ging, wie sich die Digitalisierung auf den Journalismus auswirkt oder welche Herausforderungen soziale Medien für Schule und Gesellschaft darstellen.