Medienberatung Niedersachsen bei mobile.schule am Montag

Montag, 01. September 2025

09:45 – 10:30 Uhr

LAB 5
Musik: Gestaltungsversuch digital – Notion mobile (Tablet)
Tilman Koenig

LAB 6
NBC interaktiv – Etherpad, Whitboard, H5P & Co
Christoph Adam

10:45 - 11:30 Uhr

LAB 5
Die journalistische Schule – Digitale Lernprozesse am Beispiel Podcasting
Ben Quinkenstein / Hans-Jakob Erchinger

LAB 6
moin.schule – Was ist das und was muss ich tun?
Armin Schudey

11:45 - 12:30 Uhr

LAB 5
Und wenn KI ein Märchen wäre?
Martina Weber / Kerstin Raulf

LAB 6
moin.schule für Fortgeschrittene – Professionelle Verwaltung und Anbindung
Markus Christoph

13:30 - 14:00 Uhr

LAB 5
Lernprozesse erfolgreich unterstützen: Der #MethodenGuide im Unterricht
Tim Krumkühler / Steffen Schwabe

LAB 6
Black Box KI? – Künstliche Intelligenz durchschaubar gemacht
Jessica Schattschneider

14:15 - 14:45 Uhr

LAB 5
Der Einsatz von Edumaps, Taskcards oder / und Spaltenboard im Unterricht
Ines Friede / Martina Weber

LAB 6
KI-Tools für den Musikunterricht
Tilman Koenig

15:00 - 15:30 Uhr

LAB 5
Medienberatung Niedersachsen: Wer ist das und was machen die?
Dr. Nicole Proksza

LAB 6
Digital Lernstände erheben und Feedback geben – mit und ohne KI
Michael Jäkel

ARD Jugendmedientag

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 12. November 2025. Vor Ort oder digital zeigen Journalistinnen und Journalisten ihr Handwerk in Workshops und Livestreams und lassen Jugendliche selbst aktiv werden.

Lehrkräfte können ihre Schulklassen auf ard.de/jugendmedientag anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und ist kostenlos. 

Anmeldungen sind ab dem 24. September 2025 möglich.

Digital You – Dein anderes Ich

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt unter der Überschrift Digital You – Dein anderes Ich ein neues Materialpaket mit sechs Modulen im Bereich der Medienethik kostenlos zur Verfügung.

Die Lernbausteine „Digital You“ sollen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ein besseres Verständnis für ihre Datenspuren zu entwickeln und deren Bedeutung für ihre Lebenswelt zu verstehen. Der Ideengeber für diese Lernbausteine ist das interaktive Filmexperiment „Made To Measure“. In diesem geht es um die Frage, ob es möglich ist, allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesem Menschen je begegnet zu sein. Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und Datenanalysten erweckt Laokoon die in den Daten
verborgenen Geschichten zum Leben.

Die Materialien lassen sich im oberen Sekundarbereich I und im Sekundarbereich II einsetzen und eignen sich besonders gut für die Fächer Werte und Normen, Informatik, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft sowie für den WP-Bereich und den Projekt-Unterricht. Die interaktiven Lernbausteine können entweder chronologisch in ihrer Gesamtheit oder einzeln für sich bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten.

Die Lernbausteine ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern:

  • zu erkennen, warum Privatsphäre im digitalen Raum auch dann wichtig ist, wenn sie glauben, nichts zu verbergen zu haben.
  • zu verstehen, welche Rückschlüsse bereits aus wenigen digitalen Datenspuren herausgelesen werden können.
  • zu hinterfragen, wie persönliche Daten genutzt werden können, um detaillierte Persönlichkeitsprofile zu erstellen.
  • zu erfassen, was Big Data bedeutet und wie Unternehmen und Organisationen Nutzen aus diesen Daten ziehen. 
  • zu begreifen, wie Algorithmen Daten auswerten und welche Auswirkungen dies auf Gesellschaft und Individuen hat.
  • zu reflektieren, wie Filterblasen und personalisierte Inhalte ihre Wahrnehmung der Realität beeinflussen

Forum Medienethik 2025

Das Forum Medienethik 2025 steht vor der Tür und verspricht, ein spannendes Event für alle Interessierten im Bereich Medien und Ethik zu werden! Die Veranstaltung am 17./18. September 2025 in Soltau bietet eine Plattform, um über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Medienlandschaft zu diskutieren. In Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen wichtiger denn je.

Das Forum bringt Fachleute, Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Best Practices auszutauschen. Die Teilnehmenden können sich auf inspirierende Vorträge und aktive Workshop-Phasen freuen. Wie schon in den Jahren zuvor, soll erneut nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch der praktische Umgang mit ethischen Fragestellungen in den Medien beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet überdies Raum für Networking und den Austausch von Ideen.

Anmeldungen sind bis zum 20. August 2025 möglich.

Weitere Informationen etwa zum Programm sind auf der Website des Forums Medienethik 2025 nachzulesen.