Schüler und Schülerinnen besuchen das VRECH im Medienzentrum d. Region Hannover 

Schüler und Schülerinnen besuchen das Virtual Reality Education Center 

Am 8. Januar 2025 war Herr Quinkenstein mit seinen Schülern (Medienscouts des  Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen), im Medienzentrum der Region Hannover. Dort hatten sie die Gelegenheit, das Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH) zu besuchen. Herr Matthias Christel, von der Medienberatung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), gab den Schülerinnen Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich.

Im Rahmen des Besuchs haben die Schüler verschiedene VR-Brillen ausprobiert und umfassende Informationen über deren Einsatzmöglichkeiten erhalten.

„Die Brillen boten uns die Möglichkeit, kreativ zu sein, indem wir virtuell malten und zeichneten. Darüber hinaus testeten wir An-wendungen zum Ansehen von Filmen sowie interaktive Spiele.“

Besonders beeindruckend für die Schüler war das Spiel Richie’s Plank Experience, bei dem man eine virtuelle Planke entlangläuft, die an einem Hochhaus befestigt ist – im Spiel in schwindelerregender Höhe des gefühlten 100. Stocks. Diese Simulation verbindet eindrucksvoll die virtuelle Realität mit realen Emotionen und Ängsten, insbesondere Höhenangst.

„Diese Erfahrung war für uns gleichermaßen spannend und herausfordernd, doch gleichzeitig hatten wir viel Spaß daran, die Grenzen der virtuellen Welt auszuprobieren. Abschließend können wir festhalten, dass dieser Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend war. Er hat uns gezeigt, wie VR-Technologie die Art und Weise, wie wir lernen, gestalten und unterhalten, ergänzen kann.“ 

MZRH VR-Brillen

Online-Fortbildung des HPI zum textuellen Programmierunterricht in PYTHON

Das Hasso Plattner Institut (HPI) ist Teil des Projekts DigiProMIN im Lernen.Digital Projektverbund. Im Projekt arbeiten sie an der Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Thema PYTHON für die Sekundarstufe I.

In diesem Kontext lädt das HPI zur Online-Fortbildungsveranstaltung am 17.02.2025 von 17:00 bis 19.00 Uhr ein. Interessierte Lehrkräfte und LehrkraftsanwärterInnen sind eingeladen, sich einen Überblick über die Lehrmaterialien zu verschaffen, Grundlagen des didaktischen Konzepts „Deeper Learning“ zu verstehen und im Austausch mit den HPI-Mitarbeitenden weitere Einblicke zu erhalten.

Mit der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial für den textuellen Programmierunterricht in PYTHON, welches sie durch die Nutzung und Bereitstellung von Selbstlernpfaden und Selbsttests entlasten soll. Dem Unterrichtsaufbau liegt das Konzept des Deeper Learning zugrunde, dass es erlaubt, authentische Prüfungsleistungen zu kreieren und den Lernenden Freiheiten in der Lernphase ermöglicht.

Weitere Informationen lassen sich auf dem Flyer nachlesen. 

Interessierte Lehrkräfte können sich formlos per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.

Informatikunterricht

Christian Pothmann ist Informatiklehrer in Köln. Auf seiner privaten Webseite (cpothmann.de) stellt er für den Informatikunterricht ab Klasse 5 eine überaus beeindruckende Fülle selbst erarbeiteter Unterrichtsmaterialien – sortiert nach Jahrgängen und Themenbereichen.

Unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen von CC BY-NC-SA 4.0 darf das Material verwendet, verändert und weitergegeben werden.

Auch wenn ggf. nicht alles direkt auf den Informatikunterricht in Niedersachsen übertragen werden kann, bietet das hervorragende Material eine Fülle von Ideen, Anregungen und Programmiervorlagen bis hin zu Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüle.

Coding Club in Brake lädt Lehrkräfte ein.

Coding Club: Ein offener Treff für alle, die sich für’s Programmieren interessieren, gerne tüfteln und basteln und neue Dinge lernen wollen oder sich mit anderen austauschen möchten.

Die Bibliothek lädt mit dem Kreismedienzentrum nun auch Lehrkräfte zu der Veranstaltung ein.
Alrun Klatt vom “Multimediamobil” leitet den Club und bringt entsprechende Materialien mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Referentin wird mit den Kindern arbeiten und die Lehrkräfte können einfach dabei mitmachen bzw. zuschauen. Es ist eine Art Hospitationsmöglichkeit vor allem für Grundschullehrkräfte, die noch Ideen zur Umsetzung im Unterricht suchen. Wichtig ist dabei, dass sie nicht für die Kinder zuständig sind, sondern sich auf das Beobachten und Selbermachen konzentrieren können.
Die nächsten Termine im Jahr 2025 sind am:

  • 20. Januar 2025 von 16 – 17.30 Uhr Erklärfilm über einen einfachen Stromkreis erstellen
    zur Anmeldung
  • 17. März 2025 von 16 – 17.30 Uhr Lego Edukation Spike Prime Essentials (GS/FS)
    zur Anmeldung
  • 12. Mai 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung
  • 30. Juni 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung

Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Weiterführende Informationen gibt es beim Kreismedienzentrum Wesermarsch-Süd, Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake Telefon: 04401/922154, Fax: 04401/922166