n-report-Rückschau

Zum achten Mal fand die Fortbildung n-report statt. Ein fester Teilnehmerkreis traf sich über den Zeitraum von Juni 2024 bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 in fünf mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Regionen Niedersachsens. Teilnehmende Lehrkräfte wurden dabei von Medienprofis fortgebildet. Mit diesem Input erprobten die Lehrkräfte das Gelernte an der eigenen Schule. Somit produzierten die Schülerinnnen und Schüler parallel zu der Fortbildung der Lehrkräfte eigene journalistische Beiträge zu selbstgewählten Themen. Herausgekommen sind innovative und kreative Medienprodukte, die in einer NLQ-Veröffentlichung dokumentiert sind. Ausgewählte Schulbeiträge wurden zudem mit dem N-REPORT-PREIS in einer feierlichen Veranstaltung vor den Sommerferien ausgezeichnet. Nachzulesen wird alles im neu erscheinenden n-report Magazin sowie auf der n-report-Seite.

Das Projekt wurde von den multimediamobilen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) unterstützt. Überdies hatten die Teilnehmenden über das Recherchezentrum „CORRECTIV“ für den Zeitraum der Fortbildung einen Zugang zur Online-Journalistenakademie „Reporterfabrik“ erhalten.

Neuer App-Launcher von kits.blog

Mit einem neuen kits-Launcher können die beliebten Tools der kits.blog-Seite nun noch schneller angesteuert werden. Anstatt erst auf die Internetseite und dort über das Menü das Tool zu wählen, kann nun direkt aus der Toolübersicht ausgesucht werden. Das kits.blog-Team ist damit dem vielfach formulierten Wunsch der Nutzer-Community nachgekommen. Die neue Toolübersicht ist über kits.app erreichbar.
Der Blog mit den vielen tollen und informativen Beiträgen bleibt dabei erhalten. Dieser Pool aus Unterrichtsideen, Fachinformationen und Hintergründen bietet neben den Tools das nötige methodisch-didaktische Handwerkszeug, verständlich, alltagstauglich und kollegial verfasst.

Neue EU-Leitlinien und Altersverifikations-App vorgestellt

Die EU-Kommission hat neue Leitlinien zum Schutz Minderjähriger veröffentlicht. Die Leitlinien schaffen für Online-Plattformen weitere Klarheit darüber, wie sie die Vorgaben aus dem Digital Services Act (DSA) umsetzen müssen. Ein neues System zur Altersverifikation soll außerdem das altbekannte Problem lösen, dass viele sinnvolle Schutzmaßnahmen durch falsche Altersangaben umgangen werden können.
Die Leitlinien wurden über den Zeitraum von etwa einem Jahr von der EU-Kommission entwickelt. Dabei wurden die Zivilgesellschaft sowie insbesondere Kinder und Jugendliche in den Prozess eingebunden. Auch insgesamt 13 Jugendliche des deutschen klicksafe Youth Panels waren beteiligt. Im 65 Seiten umfassenden Werk geht es beispielsweise um die Einschränkung süchtig machender Funktionen, stärkere Werkzeuge gegen Cybermobbing, mehr Kontrolle über Inhaltsempfehlungen oder standardmäßig private Profile für Minderjährige.
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Leitlinien hat die EU-Kommission auch einen Prototyp für eine Altersverifikations-App vorgestellt. Diese wurde so entwickelt, dass das zugrundeliegende System datenschutzfreundlich ist und ohne die Offenlegung persönlicher Daten funktioniert.