ZDF goes Schule

Für das Schuljahr 2025/2026 als Pilotphase sucht ZDF goes Schule Partnerschulen. Ziel ist, dass Medienschaffende gemeinsam mit Lehrkräften Medienkompetenz fördern, Demokratiebildung in Deutschland unterstützen – und ZDF goes Schule weiterentwickeln. Denn als verlässliche Informationsquelle, bildstarker Erklärer und Plattform für gesellschaftlichen Diskurs will die öffentlich-rechtliche Anstalt ihren Bildungsauftrag für alle erfüllen. Der Austausch mit den Schulen ist dafür ein zentraler Faktor.

Bewerben können sich alle weiterführenden Schulen ab Jahrgang 5 über die ZDF-Seite schule.zdf.de. Der aktuelle Bewerbungszeitraum endet am 11. Mai 2025.

Moodlekurs zum Zukunftstag wird kontinuierlich erweitert

Das NLQ hat speziell für Lehrkräfte und Schulen einen offenen Moodle-Kurs mit  dem Titel „Impulse und Materialien für den Zukunftstag“ konzipiert. Damit soll die interne Fortbildung auf innovative und effektive Weise zu unterstützt werden. 

Obwohl der Zukunftstag für Mädchen und Jungen bereits vorüber ist, bleibt das Interesse an einer schulinternen Fortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ bestehen. Dieser Kurs bietet eine innovative und effektive Möglichkeit, sich intern weiterzubilden. Er umfasst eine Vielzahl von Modulen, die das Verständnis von KI vertiefen, deren mögliche Auswirkungen diskutieren und praktische Anwendungen illustrieren. Zudem enthält jeder Abschnitt Video-Impulse sowie Anregungen für die Weiterarbeit im Kollegium, ergänzt durch weiterführende Materialien und Quellen, die in Kooperation mit verschiedenen Bundesländern erstellt wurden. 

Jetzt neu: Die KI-gestützte Erstellung von interaktiven Geschichten, Lernpfaden oder Entscheidungsbäumen.

Der Kurs befindet sich weiterhin im Aufbau und wird kontinuierlich um neue Inhalte und Materialpakete erweitert.

Niedersachsens Kultusministerin startet Video-Podcast

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat Mitte März 2025 ihren eigenen Video-Podcast begonnen. Titel des neuen Formats lautet: „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“.

Geplant sind zunächst vier Folgen. Darin wird die Ministerin regelmäßig mit unterschiedlichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die Zukunft der Schule, Chancengleichheit und die Gestaltung von Bildungsprozessen in Niedersachsen diskutieren. 

In ihrer Premierenfolge begrüßt die Kultusministerin Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani am Mikrofon. Mit dem renommierten Soziologen diskutiert sie über Bildungsgerechtigkeit, Superdiversität und Möglichkeiten, die Schräglage zwischen den Generationen auszugleichen.

Schulmedientag in Barsinghausen

Am 26. März 2025 fand ein Schulmedientag an der Adolf Grimme Schule Barsinghausen statt. Den Anfang des Fortbildungstages gestaltete Frau Katrin Eilers, die Ständige Vertreterin der Schulleiterin des Hannah-Arendt-Gymnasiums Barsinghausen mit einer sehr interessanten Keynote zum Einsatz von digitalen Medien an ihrer Schule. Anschließend nahmen die rund 120 Lehrkräfte aus allen sieben Grundschulen der Stadt Barsinghausen über den Tag verteilt an je drei Workshops zur Digitalisierung der Grundschulen teil, wobei von „iPads für Einsteiger“ über „Worksheet Crafter – Digitale Arbeitsblätter erstellen“ bis hin zu „Einführung in die KI mit den fobizz-Tools“ für jede Lehrkraft etwas dabei war.