Podcaster beim Forum Medienethik

Für die beiden neuesten Folgen des Podcasts Schule Macht Medien (SMM) waren Podcaster Hans-Jakob Erchinger und Ben Quinkenstein beim Forum Medienethik 2025 dabei. Dort nahmen sie die Vorträge von gleich zwei renommierten Professorinnen auf: 

In der Podcastfolge SMM 083 geht Frau Prof. Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen darauf ein, wie wir heute trotz rasanter technischer Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz, Prozesse im Bildungsbereich nachhaltig gestalten können. Frau Heesen betont dabei die Dringlichkeit von Medienethik, denn Verantwortung für Wahrheit, Datenschutz und Fairness muss dringend gestaltet werden. 

In der Folge SMM 084 geht es Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer von der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem Vortrag um die „Kulturtechnik der Verflachung“ als grundlegendes Element der digitalen Welt, das unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Informationen prägt. Sie erörtert, wie diese Techniken Wissenschaft, Kunst und Technologie beeinflussen und welche Herausforderungen sie für die Bildung im Kontext der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Ziel ist es, ein neues Verständnis dieser Kulturtechniken zu fördern und deren Bedeutung für die Zukunft der Bildung zu reflektieren.

Frau Prof. Dr. Jessica Heesen // Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ
Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer; Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ

Prompt-A-Thon

Wie findet man den „besten“ Prompt? Gibt es den überhaupt? Und wo kann ich Hilfe dazu erhalten?

In spannenden Prompting-Challenges können Sie sich in Gruppen mit KollegInnen messen und ganz nebenbei viel Neues über strukturiertes und effektives Prompting und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung erfahren, das sich unmittelbar in Ihrem Schulalltag umsetzen lässt.

Seien Sie dazu herzlich am 21. November 2025 in den StartRaum in Göttingen eingeladen, anmelden können Sie sich über das Niedersächsische LernCenter (NLC).

Flyer zu den Veranstaltungen.

Nachlese zur mobile.schule Tagung

Die Medienberatung Niedersachsen war bei der mobile.schule Tagung am 01. und 02. September 2025 mit gleich kostenlosen 26 Workshops vertreten. In futuristischen Boxen, den sogenannten LABs informierten, diskutierten und arbeiteten die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater mit Lehrkräften und an Bildung Interessierten. Dabei ging es um Themen wie moin.schule, NBC für Einsteiger über die kostenfreien und mittlerweile bekannten und geschätzten kits.blog-Tools bis hin zu Klassenarbeiten und Klausuren mit KI erstellen, korrigieren und auswerten.

DigiFobi Spezial

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht. Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen können Sie dem anliegenden Flyer sowie den Links entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten.
Fünfter Teil der Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ 

Teil 1: Neue Perspektiven für Chancengleichheit
08.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 2: Digital. Nachhaltig. Schulisch. BNE und generative KI im Unterricht
22.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 3: Künstliche Intelligenz und Desinformation 
28.10.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil IV: Künstliche Intelligenz und Ethik: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven für die Lehre
15.12.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil V: Künstliche Intelligenz und Recht: Rechtliche Leitplanken erkennen und nutzen
09.02.2026, 16-17:30 Uhr 

Die Online-Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt.