Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt unter der Überschrift Digital You – Dein anderes Ich ein neues Materialpaket mit sechs Modulen im Bereich der Medienethik kostenlos zur Verfügung.
Die Lernbausteine „Digital You“ sollen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ein besseres Verständnis für ihre Datenspuren zu entwickeln und deren Bedeutung für ihre Lebenswelt zu verstehen. Der Ideengeber für diese Lernbausteine ist das interaktive Filmexperiment „Made To Measure“. In diesem geht es um die Frage, ob es möglich ist, allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesem Menschen je begegnet zu sein. Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person. Zusammen mit einer Schauspielerin und Datenanalysten erweckt Laokoon die in den Daten
verborgenen Geschichten zum Leben.
Die Materialien lassen sich im oberen Sekundarbereich I und im Sekundarbereich II einsetzen und eignen sich besonders gut für die Fächer Werte und Normen, Informatik, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft sowie für den WP-Bereich und den Projekt-Unterricht. Die interaktiven Lernbausteine können entweder chronologisch in ihrer Gesamtheit oder einzeln für sich bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten.
Die Lernbausteine ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern:
- zu erkennen, warum Privatsphäre im digitalen Raum auch dann wichtig ist, wenn sie glauben, nichts zu verbergen zu haben.
- zu verstehen, welche Rückschlüsse bereits aus wenigen digitalen Datenspuren herausgelesen werden können.
- zu hinterfragen, wie persönliche Daten genutzt werden können, um detaillierte Persönlichkeitsprofile zu erstellen.
- zu erfassen, was Big Data bedeutet und wie Unternehmen und Organisationen Nutzen aus diesen Daten ziehen.
- zu begreifen, wie Algorithmen Daten auswerten und welche Auswirkungen dies auf Gesellschaft und Individuen hat.
- zu reflektieren, wie Filterblasen und personalisierte Inhalte ihre Wahrnehmung der Realität beeinflussen