Produzieren und Präsentieren
Die Lernenden planen eigene Produkte und gestalten diese mit geeigneten technischen Bearbeitungswerkzeugen in verschiedenen Formaten. Sie bearbeiten vorhandene Produkte weiter und präsentieren und veröffentlichen diese unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben.
Problemlösen und Handeln
Die Lernenden identifizieren technische Probleme und verfügen über entsprechende Lösungsstrategien. Sie wählen digitale Werkzeuge bedarfsgerecht aus, bewerten und nutzen diese kreativ. Die Lernenden kennen und verstehen grundlegende Funktionsweisen und Prinzipien der digitalen Welt (z. B. algorithmische Strukturen). Sie reflektieren persönliche Entwicklungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und verfügen über Strategien, ihre Kompetenzen zu entwickeln.
Kommunizieren und Kooperieren
Die Lernenden nutzen geeignete digitale Kommunikationsmöglichkeiten adressaten- und situationsgerecht und wahren dabei die Netiquette. Sie teilen Dateien, Links und Informationen unter Beachtung der Referenzierungspraxis (Quellenangaben) und verwenden digitale Werkzeuge zur Kollaboration. Die Lernenden nehmen aktiv an der Gesellschaft teil, indem sie private und öffentliche Dienste nutzen und eigene Medienerfahrungen kommunizieren.
Schützen und sicher agieren
Die Lernenden agieren sicher in digitalen Umgebungen und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Sie schützen und bewahren ihre eigene Gesundheit sowohl durch die Nutzung digitaler Technologien als auch die Vermeidung von Suchtgefahren. Die Lernenden berücksichtigen die Umweltauswirkungen der Digitalisierung.
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Die Lernenden suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen Informationen, identifizieren relevante Quellen und führen diese zusammen. Sie organisieren und speichern Informationen strukturiert. Inhalte werden dabei interpretiert, analysiert und kritisch bewertet.
Analysieren und Reflektieren
Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.
Zum siebten Mal fand die Fortbildung n-report statt. Ein fester Teilnehmerkreis traf sich über den Zeitraum von Juni 2022 bis zum Ende des Schuljahres 2022/23...
Mit dem „Jahr der Nachricht“ wollen die Partner:innen von #UseTheNews auf die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationen aufmerksam machen und vor allem bei Jugendlichen und jungen...
Der Podcast Schule macht Medien wartet mit gleich zwei neue Folgen auf:  moin.schule sowie Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick  In Folge SMM 049 Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick ist...
Das NLQ bietet zusammen mit der einfach genial GmbH den Workshop „Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag“ an. Die I-Robot-Factory ermöglicht Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen...
Vortrag "Souverän mit KI umgehen – Technikphilosophische Perspektiven und Handlungsoptionen" zum Nachhören.
Der Nachwuchswettbewerb findet vom 22. bis 26. November 2023 im Künstlerhaus Hannover statt. Mehr als 2000 Filme aus 120 Ländern wurden eingereicht, 77 Filme haben...
Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und...
Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2024 Filmbeiträge zunächst in...
Sie sind herzlich eingeladen: zum Grundschulmedientag am Dienstag, den 7. November 2023, ab 14.00 Uhr zum Grundschulmedientag in der Waldschule Bad Bevensen. Spannende Themen und...
Der diesjährige 8. Tag der Medienkompetenz fand endlich wieder in Präsenz statt. Am 28. September 2023 fand sich Interessierte auf dem Campus Maschinenbau der Leibniz...
Vision Schule geht in die nächste Runde! Am 04. Oktober 2023 findet wieder das beliebte Online-Fortbildungsformat statt. In 90-minütigen
Passkeys werden schon bald die gebräulichen Passwörter ersetzen. Wenn es um maximale Sicherheit geht, sollten Sie Ihre Online-Konten künftig mit Passkeys absichern.
Die Argumentationswippe (https://argumentationswippe.de) ist ein kleines handliches Digitaltool für lebendige Diskussionen im Unterricht.
Vom 04. – 07. Juni 2023 reiste eine Delegation von Medienpädagogischen Beraterinnen und Medienpädagogischen Beratern der Regionalkonferenz Nordwest zum Horizon College in Alkmaar, Niederlande, um...
Am 01. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives im Lichthof der Leibniz Universität Hannover statt. Das Projekt wurde von der Landesinitiative...
Im Landkreis Harburg ist in diesem Jahr ein neues Kinder- und Jugendmedienfest mit dem sprechenden Titel KLICK CUT CODE initiiert worden. Dabei können Heranwachsende eigene...
Das ging aber schnell! Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren:Gerade eben noch saßen...
Nach bislang sieben erfolgreichen Durchgängen seit 2021 bieten wir am 04. Oktober 2023 von 9 bis 20:30 Uhr in fünf Slots erneut die Gelegenheit, an...
Erneut wurde ein Medienkompetenztag für Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs  an der Waldschule Schwanewede durchgeführt. Im Zentrum stand die Förderung in den Bereichen der Nachrichten-...
Die interaktiven Lernbausteine „Spotlight Aluhut“ wurden am 22. Juni 2023 mit der renommierten Comenius-EduMedia-Medaille für herausragende digitale Bildungsmedien ausgezeichnet. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und...
Sagenhafte 45 Filmbeiträge wurden am 28. Juni 2023 bei der Preisverleihung der 15. Niedersachsen Filmklappe ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand stilecht auf großer Bühne im Pavillon...
Am 20. Juni 2023 findet im phaeno, Wolfsburg, ein Lehrkräfte-Tag zur Ausstellung „I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt“ statt. Es ist möglich, an zwei...
In Zusammenarbeit mit dem multimediamobil Region Mitte der Nds. Landesmedienanstalt fand ein Medientag für Grundschullehrkräfte am Medienkompetenzzentrum Osterholz statt. Das Themenspektrum war breit gestreut: Nach...
„Ihr Date mit der Zukunft“ – so lautet der Titel der Erlebnisausstellung im InnoTruck, der an Oberschule Steimbke Station machte. In dem Truck, gefördert durch...
Die Veranstaltungen (einige online, einige in Präsenz) sind kostenlos. Worum geht’s? Zusammen mit Ihnen und Expert*innen werden wir im Rahmen der „Digitalen Woche“ der digitalen...
Das ABC-Lerndesign ist eine innovative Methode, um Unterricht kollaborativ zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam in Teams Unterrichtsprozesse zu entwickeln, in deren Fokus die Aktivität...
Von ZUM wird eine digitale Tafel als Webanwendung angeboten. Der Digiscreen ist eine vielseitige Tool-Sammlung für den Unterricht, die es ermöglicht, Elemente auf einer virtuellen...
Die Digitalisierung bietet Gemeinden und Schulen die Möglichkeit, Hilfsmittel bereitzustellen, um betroffenen Kindern und Jugendlichen eine individuelle schulische Förderung und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Die...
Anmeldung für den kommenden UDM-BBS-Durchgang ab sofort möglich!
Bei einer Schulung für pädagogische Fachkräfte im Kreismedienzentrum Nienburg wurde das Prinzip von Bee Bots erläutert und praktisch umgesetzt. Peter Niehold, medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum,...
"Spotlight Aluhut" bietet einfach zu bedienende und inhaltlich fundierte Anregungen für die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien bzw. Medien- und Informationskompetenz im Unterricht.
Welche Vorurteile und Stereotype gegenüber geflüchteten Menschen gibt es in Deutschland? Die BBS Cuxhaven hat sich der Thematik auf eine besondere Art und Weise gewidmet...
n-report zu Gast bei Heise Medien „Zuerst viele Podcasts hören“, empfiehlt Holger Bleich Schülerinnen und Schülern, die Podcasts machen möchten. Die NLQ-Lehrkräftefortbildung n-report zum Thema...
Im Landkreis Diepholz haben sich Schulen zu einer Netzwerkgruppe Tabletschulen zusammengeschlossen, um Schulentwicklung gemeinsam voranzutreiben. Die ersten Schulen hatten die Arbeit in Tabletklassen bereits aufgenommen; weitere...
Durch die Teilnahme an dieser Vortragsreihe können Lehrkräfte ihr Verständnis von KI erweitern und wertvolle Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts erhalten.
Am Samstag, den 11. Februar war es endlich wieder soweit: First Lego League (FLL) Explore & Challenge Göttingen. Endlich wieder in Präsenz und zum ersten Mal...
Das Medienzentrum Delmenhorst bietet für alle Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie gemeinnützige Vereine digitale Endgeräte zum Verleih an. Die Auswahl ist dabei groß: Neu im Verleih...
Der Filmbestand im Medienkompetenzzentrum Osterholz wurde erweitert. Die Medien beinhalten jeweils ein ausführliches Paket an Zusatzmaterial für den Unterricht in Form von Arbeitsblättern, Testaufgaben und interaktiven Aufgaben....
Im Frühjahr 2023 jährt sich zum zwanzigsten Mal der Start der Netzwerkbetreuung für Schulen in der Region Osnabrück durch kommunal finanzierte IT Fachkräfte. Lesen Sie...
Im Auftrag des NLQ sind interaktive Lernumgebungen entstanden, die medienethische Fragestellungen ansprechend, kreativ und unkompliziert nutzbar aufbereiten. Für die Filmbildung gibt es Materialpakete mit integrierten...
Der "Gesamtvertrag Vervielfältigungen an Schulen" regelt die Nutzung von Werken für den Unterricht. Er wird zwischen den Bundesländern und den Verwertungsgesellschaften geschlossen und ist zeitlich...
Ab März 2023 finden die Schulkinowochen auch in ausgewählten Kinos in der Region Hannover statt. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz...
Film ist die zentrale Kunstform des 20. und 21. Jahrhunderts! Es ist diese „Siebte Kunst“, die mit ihren Bildernund Tönen — mit außergewöhnlichen ästhetischen Strategien...
Lesen Sie hier, in welchen Städten und Lichtspielhäusern der Region Südwest Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Angebot der SchulKinoWochen nutzen können.
Dieses Angebot des Landkreises Göttingen liefert Klarheit und Orientierung für Eltern und alle, die privat oder beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben. Im Youtube-Livestream...
Zum Tag der offenen Tür 2022 stellte die Liebfrauenschule Vechta ihre digitalen Arbeitsweisen vor.Die Schülerinnen erzählen aus ihrem Schulalltag. Das Video beginnt mit der digitalen...
Der neu gestaltete Internetauftritt des Medienzentrums Osnabrück ist seit Mitte Dezember freigeschaltet.
Am 07. Februar 2023 um 19:00 Uhr findet eine hybride Veranstaltung zu dem Datenexperiment MADE TO MEASURE über die alltägliche Überwachung und Profilbildung von Internetnutzern...
Sie benötigen Hilfe beim schulischen Medienbildungskonzept? Vielleicht helfen Ihnen schon die Informationen auf unserem Themenportal Bildung in der digitalen Welt. Falls Sie aber konkrete Fragen...
Über Google Fonts werden vom US-amerikanischen Google-Konzern Schriftarten für die Gestaltung von Webseiten angeboten. Aktuell erhalten sehr viele Webseiten-Betreiber Abmahnschreiben, darunter auch Schulen. Die Landesbeauftragte...
Am Hörspielwettbewerb Der Hörwurm können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen, ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und...
Die Reporterfabrik wurde 2017 von professionellen Journalisten ins Leben gerufen und hat den Anspruch, die Öffentlichkeit zu qualifizieren. Dem Kuratorium der Reporterfabrik gehören namhafte Journalistinnen...
Mit dem Portal "einfach.Medien" bietet der Norddeutsche Rundfunk zahlreiche Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen an.
Das Tablet (hier: iPad) drängt sich im Geographieunterricht geradezu als zeitgemäßes Unterrichtswerkzeug auf, da es so viele geographische Prozesse und Arbeitsweisen gibt, die sich mit...
Am Mittwoch den 09.11.2022, fanden die diesjährigen Schulmedientage in der KGS Neustadt am Rübenberge statt. Die Medienberatung Niedersachsen, hat sich über die große Nachfrage sehr...
Die Preisträger des diesjährigen Medienwettbewerbs von Stadt und Landkreis Osnabrück stehen fest.
Ein neues Online-Lernangebot der Medienberatung macht niedersächsische Lehrkräfte fit in Fragen des Datenschutzes.
Ein Rückblick Endlich wieder in Präsenz! Am 28. September war es endlich soweit: Nach zwei Jahren fanden die Schulmedientage wieder in gewohnter Präsenz statt. Mit...
Die Medienscouts des Johannes-Althusius-Gymnasium Emden haben sich in den AG-Stunden mit dem Thema Cybermobbing auseinandergesetzt und in Eigenregie einen Film zum Thema Cybermobbing gedreht, geschnitten...
»kits« ist Ideenpool, Projektplattform und offenes Netzwerk. Du benötigst Expertise, digitale Endgeräte, ein alltagstaugliches Tool, planst ein Projekt oder bist auf der Suche nach Gleichgesinnten? Dann besuche unsere Veranstaltungen,...
In diesem Kurs (Start: 12.10.22) mit einem Präsenztermin im Medienzentrum der Region Hannover, einer Selbstlernphase (OpenELEC) und einer abschließenden Videokonferenz erhalten Sie grundlegende Informationen zu...
Die Schulmedientage bieten Ihnen ein umfangreiches Programm von Workshops, Vorträgen und Informationsveranstaltungen rund um den Erwerb der Medienkompetenz. Dabei werden zentrale Fragen der Medienbildung angesprochen,...
Das Medienzentrum des Landkreises Harburg ist auf der "Techtide" im September zum "Digitalen Ort des Jahres 2022" gewählt worden.
Die nächsten SchulKinoWochen Niedersachsen finden vom 02. – 15. März 2023 statt. Dabei können Schulklassen in Niedersachsen aus dem umfangreichen Filmangebot ihre Favoriten wählen. Ziel...
Am 07./08. Oktober 2022 findet das CrossMediaCamp 2022 in Wolfenbüttel statt. Dabei handelt es sich um eine Mitmachveranstaltung für interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer...
Hier seht ihr ein Beispiel für eine interaktive Wochenplanarbeit aus dem Englischunterricht der Oberschule. Der Wochenplan wurde in Keynote erstellt. Die Lernenden werden selber aktiv,...
Robot Karol ist eine einfache Programmierumgebung und wurde entwickelt, um Studenten durch die Programmierung einfache virtuelle Roboter mit Algorithmen vertraut zu machen. Es ist eine...
Am 03. November 2022 findet im innovativen Veranstaltungsgebäude CORE in Oldenburg ein sogenanntes Barcamp statt. Bei einem Barcamp können -je nach Interessen und Bedürfnissen der...
Medien werden oft als vierte Gewalt in einem Staat bezeichnet. Medienmacher sollten in erster Linie recherchieren, nachhaken und informieren, damit sich die Bevölkerung ein eigenes...
Wie Wünsche und Träume auf der Leinwand wahr werden. Für die Umsetzung des Projektes wurde ein grünes Tuch 3x4m als Hintergrund an die Wand gehängt....
Anmeldung Weiterbildung Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im...
Passwörter und erweiterte Zugangskontrollen „1234“ ist alles andere als ein sicheres Passwort. … was sich inzwischen herumgesprochen haben dürfte. Ein sicheres Passwort … besteht aus...
Das größte Risiko: Der Mensch Eine E-Mail von der Schulleitung, geschrieben nachts um 2.24 Uhr und dazu noch in englischer Sprache verfasst? Klar, dass spätestens...
Material zur schulischen Unterstützung von Kindern aus der Ukraine mit Fluchterfahrung (Grundschule) Diese Pinnwand wurde von Maria Kruse und Marlena Möller bewusst mit dem Schwerpunkt...
Am Anfang stand der Siegeswille „Wir gewinnen das!“ war sich Max sicher, als Thomas Beckermann – Förderschullehrer und medienpädagogischer Berater in Göttingen – seiner Klasse...
openelec: Alle Kurse zum Thema Medien In der offenen Lernumgebung openelc können Moodle Kurse rund um die Uhr, jederzeit selbstständig durchgeführt werden. Das Angebot steigt...
Kompetent in Sprache und Technik „kits“ mit den Bookii – Stiften in der Grundschule In der FreiarbeitSprechende Stifte machen neugierig und die Kinder aus der 2. Klasse der Grundschule Jaderberg gehen damit gern in die...
Am Mittwoch, den 28. September sind Sie herzlich in Leuphana Universität Lüneburg eingeladen: Zum Niedersächsischen Schulmedientag. Lassen Sie sich inspirieren, holen Sie sich neue Impulse,...
Wir von der Medienberatung tun uns schwer damit, Empfehlungen für einzelne Apps rauszugeben, da die Einschätzungen zum Datenschutz schwierig sind und sich vor allem auch...
Lehrkräfte, die das Potential ihrer Leihgeräte oder die Möglichkeiten, digitale Arbeitsformen in den Unterricht zu integrieren selbstständig erarbeiten wollen, können die Angebote der openelec kostenfrei...
Lust auf Vernetzung im Landkreis? Im Landkreis tut sich was. Daher treffen sich motivierte und an Austausch interessierte Kolleginnen und Kollegen in mehreren Netzwerkgruppen. Insbesondere...
Die am 09.12.2021 veröffentlichte Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‚Bildung in der digitalen Welt’ gleicht einem Paukenschlag für die Prüfungskultur an deutschen Schulen, da sie...
Sammelband: Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen Im Zentrum des Sammelbandes stehen Forschungsfragen zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. In den seit August 2021 geltenden...
Nach den Podcast-Workshops mit den c’t-Redakteuren sind Tim Hoffmann und Jako Erchinger zu Gast in #heiseshow. Im Online-Talk sprechen sie mit den Redakteurinnen Kristina Beer...
Dass man nicht x-beliebigen Film aus dem Internet verwenden darf, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Aber wo finde ich denn Filme für meinen Unterricht, die...
Nicht nur der Blog der Medienberatung erscheint in neuem Glanz, sondern auch das Göttinger Kreismedienzentrum hat seiner Website ein neues Äußeres verpasst. Nach dem physischen...
Themen
Kompetenzen
Suchen